Lipide im Urin: Ursachen und was zu tun ist
Lipide im Urin sind im Gegensatz zu Wasser oft durch eine ölige Textur oder Auftrieb gekennzeichnet. Dies sind die informellen verräterischen Anzeichen, da die entsprechenden Urintests die einzigen sind, die das Vorhandensein von Fett bestätigen oder verneinen können. Wenn Sie die ersten Anzeichen erkannt haben, zeigen wir Ihnen einige mögliche Ursachen für Fett im Urin und was zu tun ist.
Wie könnte es anders sein – Lipide im Urin kann mehrere Katalysatoren haben. Wir wiederholen, dass die entsprechenden Tests und die Bewertung durch einen Fachmann die einzige Möglichkeit sind, die Ursachen zu diagnostizieren, sodass die Informationen, die wir in Kürze geben, nur referenziell sind.
Hauptursachen für Lipide im Urin
Urin ist ein allgemeiner Indikator für die Gesundheit einer Person. Denn viele Veränderungen im Organismus führen zu direkten Veränderungen in Farbe, Geruch und Textur. Im Folgenden analysieren wir die Hauptursachen für Fett im Urin, wobei wir uns an den Beiträgen von Wissenschaftler:innen orientieren.
1. Ketose
Der Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett zu Energie verarbeitet, wird als Ketose bezeichnet. Glukose ist die Hauptenergiequelle des Körpers, aber sie ist auch in der Lage, Fett zu verarbeiten. Als Nebenprodukt dieses Stoffwechselprozesses entstehen Ketone, die in Atem, Blut und Urin nachgewiesen werden können.
Leichte Ketose ist kein Problem, aber sehr hohe Werte können einen Notfall auslösen. Die Hauptursache für diese Stoffwechselveränderung sind Bewegung und Ernährung. Ernährungsweisen mit geringem Kohlenhydratanteil und die Kombination mit intensivem Training fördern diese Stoffwechselveränderung (tatsächlich wird dadurch Fett oder Gewicht abgebaut). Andere mögliche Katalysatoren sind die folgenden:
- Essstörungen (wie Anorexie und Bulimie).
- Diabetes.
- Ständiger Durchfall und Erbrechen.
- Schwangerschaft.
- Einige Verdauungsstörungen.
- Übermäßige Alkoholabhängigkeit.
- Hunger (Fehlen von Nahrung für längere Zeit).
Das Vorhandensein von Ketonen im Urin kann durch einen Urintest nachgewiesen werden. Wenn die Veränderung von Übelkeit, Erbrechen, Kurzatmigkeit, Schläfrigkeit und Verwirrtheit begleitet wird, deutet dies oft auf eine mittelschwere oder schwere Komplikation hin.
2. Chylurie
Auch bekannt als chylöser Urin, ist es ein medizinischer Zustand, der durch milchig aussehenden Urin gekennzeichnet ist. Dies ist auf das Auftreten von engl. Chyle zurückzuführen, einer Körperflüssigkeit, die aus emulgierten Fetten, freien Fettsäuren und Lymphe besteht. Expert:innen unterscheiden Chylurie in zwei Typen: parasitäre und nicht-parasitäre Chylurie.
Bis zu 95 % der parasitären Ursachen werden einer W. bancrofti- Infektion zugeschrieben. Einige Geburtsfehler, Nierenschäden, genetische Probleme und Tumore gehören zu den nicht-parasitären Ursachen. Neben der öligen Textur ist die milchige oder weißliche Farbe das Hauptunterscheidungsmerkmal.
3. Lipidurie
Lipidurie ist der Begriff, der verwendet wird, um sich auf Lipide im Urin zu beziehen. Die meisten Fälle sind eine Folge des nephrotischen Syndroms. Dieser Zustand führt dazu, dass die Nieren mehr Protein mit dem Urin ausscheiden, als sie sollten. Seine Ursachen sind sehr vielfältig, obwohl die Hauptschuldigen die fokale segmentale Glomerulosklerose und die Minimal-Change-Krankheit sind.
Wie Expert:innen betonen, kann das nephrotische Syndrom zu Komplikationen führen, darunter Anämie, hypovolämische Krise, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Thromboembolien, Infektionen und Nierenversagen. Die Symptome sind stark schäumender Urin, Flüssigkeitsretention, Appetitlosigkeit und Müdigkeit.
Mehr zum Thema Schaum im Urin: Ursachen und Maßnahmen
Behandlung von Lipiden im Urin
Im Allgemeinen sollte das Vorhandensein von Lipiden im Urin entsprechend dem Kontext des Patienten oder der Patientin analysiert werden, um die Ursache zu bestimmen. Menschen sollten sich der folgenden Symptome bewusst sein, die oft auf einen Prozess hinweisen, der ärztliche Hilfe erfordert:
- Schmerzen beim Wasserlassen.
- Bauchschmerzen.
- Ständige Schläfrigkeit.
- Müdigkeit und Abgespanntheit.
- Blut im Urin.
- Urin stark in Farbe und Geruch konzentriert.
- Verwirrtheit.
- Sehr häufiges Wasserlassen.
In jedem Fall ist es ideal, dass du einen Urintest durchführen lässt, um eine der angegebenen Bedingungen auszuschließen oder zu bestätigen. Basierend auf den Ergebnissen werden die Fachleute die beste Behandlung bestimmen oder einige Änderungen der täglichen Gewohnheiten vorschlagen. Sie können auch Ratschläge und Hinweise geben, wenn es um die Folgen gesunder und sicherer Gewohnheiten in deinem Alltag geht.
- Park SJ, Shin JI. Complications of nephrotic syndrome [published correction appears in Korean J Pediatr. 2012 Apr;55(4):151]. Korean J Pediatr. 2011;54(8):322-328.
- Stainer V, Jones P, Juliebø SØ, Beck R, Hawary A. Chyluria: what does the clinician need to know?. Ther Adv Urol. 2020;12:1756287220940899. Published 2020 Jul 16.