Die Sucht nach neuen Technologien

Die Sucht nach neuen Technologien ist ein weit verbreitetes Problem, vor allem bei Jugendlichen. Welche Ursachen und Symptome es gibt und wie man sie behandelt, erklären wir dir hier!
Die Sucht nach neuen Technologien
Laura Ruiz Mitjana

Geschrieben und geprüft von la psicóloga Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 20. April 2023

Es ist nicht zu leugnen: Neue Technologien gehören zu unserem Leben und werden wahrscheinlich auch bleiben. Die Vorteile der neuen Technologien sind vielfältig, aber eine unsachgemäße Nutzung neuer Technologien kann auch negative Folgen haben, wie z. B. Suchterkrankungen. Dies ist der Fall bei der Sucht nach neuen Technologien.

Wie bei allen Süchten ist das Hauptsymptom ein unbändiges “Bedürfnis”, eine bestimmte Substanz zu konsumieren. In diesem Fall sind es neue Technologien. Am Ende verliert die Person die Kontrolle über dieses Verhalten und widmet immer mehr Zeit der Nutzung elektronischer Geräte.

Die Sucht nach neuen Technologien: Was bedeutet das?

Sucht nach neuen Technologien
Auch die Sucht nach Videospielen fällt in diese Gruppe.

Sucht nach neuen Technologien wird definiert als ein starkes Bedürfnis, ständig mit elektronischen Geräten zu interagieren, in der Regel mit Geräten, die den Zugang zum Internet ermöglichen. Diese Interaktion erfolgt über Smartphone-Apps, Computer usw.

Zu dieser Gruppe gehört auch die Sucht nach Videospielen, sei es über Videokonsolen, das Internet, Computerspiele, Online-Plattformen usw.

Abgesehen von diesem “Bedürfnis”, mit dem Internet verbunden zu sein, müssen die Menschen mit einer Sucht nach neuen Technologien in der Regel auch bestimmte Parameter erfüllen, die die von ihnen verwendeten Geräte erfüllen.

Diese Parameter haben mit dem Vergnügen oder der Möglichkeit eines umfassenderen Erlebnisses in Bezug auf Inhalte, Geräteeigenschaften usw. zu tun.

Was wissen wir sonst noch?

Eine in der Fachzeitschrift BMC Pediatrics veröffentlichte Studie, die von der Youth and Information and Communication Technologies Research Group (JOITIC) durchgeführt wurde, ist zu interessanten Ergebnissen in Bezug auf dieses Problem gekommen.

Laut der Studie stehen Rauchen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Schulversagen und familiäre Probleme mit der Sucht nach neuen Technologien in Zusammenhang. Außerdem stellt die Studie fest, dass die Rolle der Familie bei den Bemühungen, diese Art von Problem zu verhindern, von grundlegender Bedeutung sein kann.

In Zahlen ausgedrückt: Die Studie wurde mit 5.538 Schülern im Alter zwischen 12 und 20 Jahren durchgeführt und ergab, dass 13,6 % der Befragten eine problematische Internetnutzung, 2,4 % eine problematische Handynutzung und 6,2 % eine veränderte Nutzung von Videospielen aufweisen.

Symptome

Welche Symptome zeigt eine Person mit einer Sucht nach neuen Technologien? Neben dem Bedürfnis, verbunden zu sein, sind die häufigsten Symptome die folgenden:

Zwanghaftes Informationsbedürfnis

Eines der Symptome dieser Sucht ist das starke Bedürfnis, immer informiert zu sein. Die Themen, über die Menschen informiert werden wollen, haben in der Regel mit allem zu tun, was ihren engsten Kreis interessiert; bei Jugendlichen kann das zum Beispiel mit neuer Mode, Influencern, Youtubern, sozialen Netzwerken usw. zu tun haben.

Starke Abhängigkeit

Neue Technologien erzeugen, ebenso wie sie eine Sucht hervorrufen, auch eine Abhängigkeit (wie es zum Beispiel bei giftigen Substanzen der Fall ist). Das bedeutet, dass die Person immer mehr von der “Substanz” braucht, um die gleiche Wirkung zu spüren.

Das bedeutet, dass sie vor allem am Anfang immer mehr Stunden mit dem Internet verbringen muss, um das gleiche Vergnügen zu empfinden.

Man fühlt sich in anderen Situationen “eingeschränkt”

Diese Abhängigkeit bedeutet eine Einschränkung in Situationen außerhalb der neuen Technologien oder Bildschirme. So fällt es der Person immer schwerer, Aktivitäten zu genießen, die nichts mit Technologie zu tun haben.

Eine Person, die süchtig nach neuen Technologien ist, kann sehr effizient sein, wenn sie Aktivitäten mit einem Smart Device ausführt, aber sehr ineffizient, wenn sie diese in einem anderen Kontext ausführt.

Die Suche nach “innovativen” Geräten

Ein weiteres Symptom der Sucht nach neuen Technologien ist das Bedürfnis, dass die verwendeten Geräte innovativ oder neu sein müssen. Dies tritt bei Menschen auf, die schon länger süchtig sind oder schon eine geraume Zeit mit diesen Geräten interagieren.

Das sind Menschen, die immer auf der Suche nach dem “Besten”, dem neuesten Stand der Technik sind. Das kann mit der bereits erläuterten Abhängigkeit zusammenhängen, denn die Person braucht immer mehr Produkte von höherer Qualität oder mit mehr Funktionen, um sich genauso zu fühlen wie zu Beginn der Sucht.

Soziale Isolation

Soziale Isolation ist ein weiteres charakteristisches Symptom dieser Art von Sucht. Menschen, die süchtig nach dieser Art von Geräten sind, isolieren sich allmählich von anderen; sie hören auf, sich außerhalb dieses Bereichs zu engagieren und verbringen immer mehr Stunden mit dem Internet oder ihren Geräten. Dabei können viele Freundschaften zu Bruch gehen.

Ein weiterer lesenswerter Artikel für dich 6 Vorteile der Freundschaft aus Sicht der Wissenschaft

Ursachen

Hinter einer Sucht nach neuen Technologien steckt meistens ein Mangel oder ein emotionales Problem, das die Person mit der Sucht zu “überdecken” versucht.

Dies ist fast immer ein unbewusster Prozess. Wenn wir von emotionalen Problemen sprechen, meinen wir Probleme aller Art: in der Familie, mit dem Partner, mit dem Selbstwertgefühl, mit Gleichaltrigen usw.

Eine andere Ursache für die Sucht kann aber auch mit einer Störung im Belohnungssystem der Person zu tun haben. Dies kann zu einer Veränderung auf organischer Ebene führen. Auch auf der Ebene des Gehirns wirkt sich diese Art von Verhalten aus.

Wenn wir eine Tätigkeit zwanghaft ausüben oder uns neue Gewohnheiten aneignen, die Freude oder Befriedigung erzeugen, schüttet unser Gehirn einen Neurotransmitter aus, der als Serotonin bekannt ist. Serotonin, das auch als “Glückshormon” bezeichnet wird, wird ausgeschüttet, wenn wir euphorisch und glücklich sind oder wenn wir eine große Dosis Vergnügen erfahren.

Wie wäre es mit folgendem Artikel? Nomophobie, die irrationale Angst, ohne Handy zu sein

Die Sucht nach Erfahrungen/Vergnügen

Was passiert dabei? Diese Substanz, Serotonin (und viele andere), kann auch eine Sucht “erzeugen” (oder zu ihrem Auftreten beitragen), und zwar in dem Sinne, dass wir, weil wir so viel Freude empfinden, danach streben, sie immer wieder zu erleben.

Das hat auch viel mit Abhängigkeit zu tun; je mehr Freude wir im Laufe der Zeit erleben, desto mehr “brauchen” wir diese Freude und desto mehr brauchen wir die Substanz, um sie zu erleben.

Wie behandelt man die Sucht nach neuen Technologien?

Sucht nach neuen Technologien
Psychologische Betreuung kann notwendig sein, um mit diesen Problemen umzugehen.

Aus psychologischer Sicht sollte eine solche Sucht bekämpft werden, indem man an den Ursachen der Sucht arbeitet. Mit anderen Worten: Es hat wenig Sinn, an den Symptomen der Störung zu arbeiten, wenn die Ursache, die die Symptome erklärt, nicht behandelt wird.

Deshalb muss als Erstes herausgefunden werden, was die Person dazu gebracht hat, die Störung zu entwickeln. Das bedeutet nicht, dass man nicht auch an den Symptomen arbeiten sollte, denn auch sie sind wichtig.

So können bei Kindern und Jugendlichen zum Beispiel Techniken zur Verhaltensänderung eingesetzt werden, um die Zeit, in der sie diesen Geräten ausgesetzt sind, zu reduzieren. Auch Strategien wie das Verhandeln mit ihnen, Token Economy Programmen (Punktesysteme) usw. können eingesetzt werden. Der emotionale Teil der Störung (und ihrer Symptome) sollte jedoch nie außer Acht gelassen werden.

Spezifische Techniken

Einige der wirksamsten Therapien für diese Art von Störung sind zum einen die kognitive Verhaltenstherapie und zum anderen die Verhaltenstherapie.

Bei der ersten wird versucht, an den dysfunktionalen Gedanken des Patienten oder der Patientin zu arbeiten. Bei der zweiten wird unter anderem die Exposition mit Response Prevention (ERP) eingesetzt. Durch ERP sollen Patient:innen in die Lage versetzt werden, dem Impuls zu widerstehen, sich zu verbinden und die Angst zu tolerieren, bis sie überwunden ist.

Entspannungs- und Atemtechniken können ebenfalls eingesetzt werden, um die Angst zu reduzieren, die bei dieser Art von Patient:innen häufig auftritt.

Pharmakotherapie

Auf medizinischer Ebene werden verschiedene Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen (oder der depressiven Symptomatik, die die Störung verursacht oder daraus resultiert) eingesetzt. Auch hier sollte immer die zugrunde liegende Ursache der Störung behandelt werden, aber auch die Behandlung der Symptome der Störung kann dazu beitragen, dass der Patient oder die Patientin das eigene Leben wieder in den Griff bekommt.

Aus pharmakologischer Sicht werden hauptsächlich Anxiolytika und Antidepressiva eingesetzt. Wie immer ist das Aufsuchen professioneller Hilfe der erste Schritt, um bei dieser Störung Fortschritte zu machen.

Ein häufiges, aber kontrollierbares Problem

Wie du in diesem Artikel gesehen hast, ist Technologieabhängigkeit komplex und umfasst eine Reihe von emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekten. Wenn du oder eine dir nahestehende Person von einem ähnlichen Problem betroffen ist, solltest du am besten Expert:innen für psychische Gesundheit aufsuchen.



    • American Psychiatric Association (APA). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
    • Colom, J., Gual, A. y Segura, L. (2004). El abordaje de los problemas de alcohol desde la atención primaria. Fundación Faustino Orbegozo: Bilbao.
    • Escohotado, Antonio (2004): Aprendiendo de las drogas. Usos y abusos, prejuicios y desafíos. Digitalizado por libertad
    • Vocci, F. J.; Acri, J; Elkashef, A. (2005). Medication development for addictive disorders: the state of the science. American Journal of Psychiatry (162): pp. 1431 – 1440.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.