Somniloquie: Warum reden wir im Schlaf?

Es gibt Menschen, die im Traum sprechen, während sie schlafen. Sie senden Botschaften mit oder ohne Bedeutung aus, und das ist etwas, das in der Regel große Neugier bei den weiteren anwesenden Personen erzeugt.
Somniloquie: Warum reden wir im Schlaf?
Laura Ruiz Mitjana

Geschrieben und geprüft von la psicóloga Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2023

Du kennst wahrscheinlich jemanden, der im Schlaf spricht. Oder vielleicht wurde dir gesagt, dass du selbst manchmal dieses Verhalten zeigst. Wovon reden wir? Wir sprechen von einer Schlafstörung, in diesem Fall von einer Parasomnie namens Somniloquie.

Warum reden wir im Schlaf? Einige Hypothesen deuten auf ein Ungleichgewicht bei der Aktivierung und Hemmung in einigen Bereichen des Gehirns hin, wenn wir uns in und aus den Schlafphasen bewegen. Es wird auch mit veränderten Stimmungen oder ungelösten intrapsychischen (und unbewussten) Konflikten in Verbindung gebracht.

In diesem Artikel werden wir diese merkwürdige Art der Parasomnie näher beleuchten, bei der die Person flüstern, sprechen oder schreien kann, Wörter mit oder ohne Bedeutung sagt, Sätze bildet, Monologe hält und vieles mehr… Lies weiter!

Somniloquie: Was ist das?

Somniloquie: Warum reden wir im Schlaf?
Sprechen im Schlaf tritt häufiger bei Kindern auf.

Somniloquie ist eine Art von Parasomnie. Parasomnien sind eine Art von Schlafstörung, bei der eine Person abnormes Verhalten während des Schlafs zeigt.

Im speziellen Fall der Somniloquie besteht diese Störung darin, dass die Person während des Schlafs Worte äußert. Dies geschieht bei völliger Willenslosigkeit.

Ganz allgemein könnte man Somniloquie also als “Sprechen oder das Aussenden von Lauten mit psychologischer Bedeutung während des Schlafs, das in der Regel mit Tagträumen verbunden ist” definieren (Estivill und Segarra, 2003). Es kommt bei Kindern sehr häufig vor und hat eine hohe Prävalenz (25–50 %).

Intensität und Emotion

Die Intensität, mit der diese Störung gesprochen wird, kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Das heißt, es kann Menschen geben, die flüstern, andere, die in einem normalen Tonfall sprechen und wieder andere, die schreien. Bei diesen Worten kann die Person sogar Emotionen wie Angst, Lachen oder Weinen zeigen.

Dauer der Somniloquie

Wie lange dauert eine Phase der Somniloquie? In der Regel dauert sie zwischen einigen Sekunden und ein paar Minuten. Nach der Episode kann sich die Person an nichts mehr erinnern.

Inhalt der gesprochenen Worte

Die Nachricht kann verständlich sein oder auch nicht. Manche Menschen äußern Wörter und sogar Sätze, die wirklich einen Sinn ergeben. Manchmal führt die Person sogar einen kleinen Monolog mit sich selbst oder spricht zu jemandem (egal, ob es sich um jemanden in ihrem Traum handelt oder nicht).

Das heißt, sie können sich an jemanden wenden oder auch nicht. Reagieren Menschen mit Somniloquie auf das, was jemand anderes von ihnen verlangen könnte? Auch wenn es manchmal den Anschein hat, dass Schlafende es tun, ist es in Wirklichkeit so, dass sie es nicht tun, da sich die Person des Moments, in dem sie lebt, nicht bewusst ist.

In welchem Alter tritt es auf?

Somniloquie kann in jedem Alter auftreten, obwohl sie bei Kindern häufig ist (Estivill und Segarra, 2003). Laut der letztgenannten Studie ist Somniloquie eine der häufigsten Parasomnien im Kindesalter, zusammen mit Schlafwandeln, Nachtangst, Albträumen und Bruxismus.

In der Kindheit ist sie also normal und im Prinzip kein Grund zur Sorge. Bei Erwachsenen muss zwar keine besorgniserregende Situation zugrunde liegen, aber es kann sein, dass die Person ein Problem oder ein Symptom hat, das das Sprechen im Schlaf zum Teil erklärt, wie z. B. Angstzustände.

Warum reden wir im Schlaf?

Aber warum tritt das Sprechen im Schlaf auf? Der genaue Prozess oder die Ursache dafür, warum manche Menschen im Schlaf reden, ist nicht bekannt.

Es ist bekannt, dass Sprechen im Schlaf in jeder Schlafphase auftreten kann (obwohl es in manchen Phasen wahrscheinlicher ist als in anderen, wie wir weiter unten sehen werden).

Ungleichgewicht in der Hirnaktivierung

Es ist auch bekannt, dass der Erklärungsmechanismus ähnlich ist wie bei anderen Parasomnien und auf folgendem beruht: ein Ungleichgewicht in der Aktivierung und Hemmung von Hirnbereichen, wenn wir die verschiedenen Schlafphasen durchlaufen.

Dieses Ungleichgewicht tritt in den Phasen 3 und 4 des NON-REM-Schlafs und in der REM-Phase auf. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Somniloquie in einigen dieser Phasen auftritt.

Es ist bekannt, dass während des REM-Schlafs, des paradoxen Schlafs oder des desynchronisierten Schlafs unser Muskeltonus stark abnimmt, während die physiologische Aktivität unseres Körpers zunimmt.

Bei Menschen mit Somniloquie bleiben jedoch die Hirnareale, die die Aktivität der Bukko-Fazialmuskulatur steuern, aktiv, und es wird vermutet, dass dies der Grund dafür ist, dass die Person im Schlaf sprechen kann.

Im Tiefschlaf (NON-REM-Schlaf) würde etwas Ähnliches passieren, obwohl in diesem Fall die Sympathikusaktivität reduziert ist.

Affektive Störungen

Wie wir später noch genauer sehen werden, kann das Sprechen im Schlaf auch in Momenten der Angst oder des Stresses auftreten oder sich verstärken.

So können auch emotionale und psychologische Faktoren, die mit unserem aktuellen Zustand zu tun haben (Stimmung, Erlebnisse usw.), an seiner Entstehung beteiligt sein.

Wann tritt das Sprechen im Schlaf auf?

Somniloquie: Warum reden wir im Schlaf?
Obwohl die Symptome lästig sind, gibt es nur wenige Fälle, die eine medizinische Untersuchung erfordern.

Wie wir gesehen haben, tritt die Somniloquie häufig bei Kindern, aber auch bei Jugendlichen auf. Mit zunehmendem Alter ist es wahrscheinlicher, dass das Sprechen im Schlaf verschwindet.

Andererseits ist Somniloquie oft mit anderen Schlafstörungen verbunden, d. h. es besteht eine gewisse Komorbidität in diesem Sinne. Die Störungen, die am häufigsten mit dem Reden im Traum in Verbindung gebracht werden, sind Schlafwandeln und Nachtangst.

Diese Art von Parasomnie kann auch aufgrund von Vergiftungen mit bestimmten Substanzen, bei fiebrigen Zuständen und in stressigen Zeiten auftreten.

Sie kann auch bei einigen Stimmungsstörungen sowie bei Angststörungen und in dissoziativen Zuständen häufiger auftreten.

Wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?

Es stimmt zwar, dass das Somniloquie grundsätzlich keine schwerwiegende, schädliche oder besorgniserregende Veränderung ist, aber es stimmt auch, dass es bei Menschen, die in Gesellschaft schlafen, gewisse Störungen auf sozialer Ebene hervorrufen kann.

In diesem Sinne ist es keine Pathologie, aber es kann einige Probleme verursachen, z. B. indem die andere Person aufwacht oder erschrickt, nicht einschlafen kann oder sogar die Worte der Person, die im Schlaf spricht, falsch interpretiert.

Es kann auch Besorgnis oder Angst in der Umgebung auslösen, vor allem wenn zusammen mit den Worten ein Zustand des Weinens, Lachens oder sogar Schreiens in der Person auftritt. Mehr noch als bei der Person mit Somniloquie kann diese Störung also bei den Menschen in ihrer Umgebung Unbehagen auslösen.

Wir müssen aber auch berücksichtigen, dass die Person mit Somniloquie Angst davor entwickeln kann, im Schlaf Dinge zu sagen, die sie nicht sagen will, oder dass ihr zugehört wird.

Diese Menschen meiden möglicherweise den Kontakt zu ihrem Partner während der Nacht oder gehen alleine schlafen, was zu Konflikten oder Missverständnissen in der Beziehung führen kann.

Sollte Somniloquie behandelt werden?

Grundsätzlich gilt: Wenn die Somniloquie das Leben der Person nicht ernsthaft beeinträchtigt, muss sie nicht behandelt werden. Im Allgemeinen verschwindet diese Parasomnie mit der Zeit (und bei Erwachsenen sind die Fälle geringfügig).

In Fällen, in denen die Parasomnie eine Art von Unbehagen oder eine Beeinträchtigung des Funktionierens der Person verursacht, können einige Techniken angewandt werden.

Im Allgemeinen werden Atem- und Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen empfohlen, sowie Maßnahmen für eine gute Schlafhygiene.

Im letzteren Fall geht es um Maßnahmen wie den Verzicht auf anregende Substanzen nach sechs oder sieben Uhr abends. Dazu kommt ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen, große Mahlzeiten zu vermeiden, die Nutzung von Bildschirmen und Mobiltelefonen zu reduzieren und das Bett nur zum Schlafen zu benutzen.

Konflikte im affektiven Bereich?

Falls Schlafstörungen aufgrund von Problemen im affektiven Bereich entstehen (oder sich verstärken), empfiehlt es sich, diese mit Hilfe einer Fachkraft anzugehen.

In diesem Sinne kann eine Psychotherapie eine gute Option sein, um unseren Gemütszustand und mögliche ungelöste Konflikte in unserem Leben, die oft unbewusst sind, zu untersuchen.

Wir neigen dazu zu denken, dass Schlaf und Wachsein nichts miteinander zu tun haben, aber dem ist nicht so; wenn wir schlafen, wacht gewissermaßen unser Unbewusstes auf.

Wenn wir schlafen, können also “Überreste” unseres Bewusstseins (oder innere Probleme) durch Störungen wie Somniloquie oder durch Albträume, wiederkehrende Träume usw. in Erscheinung treten.

“Vor dem Einschlafen, vor jeder Nacht, vergib alles und schlafe mit einem friedlichen Herzen”.

– Anonym –

Somniloquie, ein häufiges Problem, das in der Regel nicht pathologisch ist

Du hast sicher im Laufe des Artikels bemerkt, dass die Erklärung für diese Störung nicht immer mit einer anderen psychiatrischen Erkrankung zusammenhängt.

Tatsächlich ist sie bei Kindern meist recht häufig, so dass sie, sofern die Symptome nicht sehr lästig sind, in der Regel keine Behandlung erfordert. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, Fachleute auf diesem Gebiet zu konsultieren.



  • Buela-Casal, G. y Navarro, J. (1990). Avances en la investigación del sueño y sus trastornos. Madrid: Siglo XXI.
  • Diagnostic Classification Steering Committee, Thorpy MJ, director. (1990). The International Classification of Sleep Disorders. Diagnostic and coding manual. Rochester: American Sleep Disorders Association.
  • Estivill, E. y Segarra, F. (2003). Parasomnias en la infancia. Unitat de Son. Institut Dexeus. Barcelona. Unitat de Son. Hospital General de Catalunya. SLXIV(1.476).
  • Meissner, W. (1970). El soñar como proceso. Revista de Psicoanálisis, 27(1):73-110.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.