Die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimaanlagen

Die unsachgemäße Verwendung von Klimaanlagen kann mehr Probleme als Nutzen verursachen. Schauen wir uns die Gründe hierfür einmal genauer an.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimaanlagen
Diego Pereira

Geprüft und freigegeben von el médico Diego Pereira.

Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2023

Heutzutage ist die Klimaanlage das effektivste Mittel zur Kühlung von Innenräumen. Der Temperaturanstieg an heißen Tagen hat ihn zu einem unverzichtbaren Gerät in Wohnungen und Büros gemacht. Viele Menschen wissen nicht, welche Auswirkungen Klimaanlagen auf die Gesundheit haben. Deshalb beschreiben wir heute die wichtigsten, die wissenschaftlich belegt sind.

Die meisten Auswirkungen, auf die wir kurz eingehen werden, treten bei längerem Gebrauch auf. Wenn du das Gerät nur ein paar Stunden am Tag einschaltest, sollte das keine größeren Probleme verursachen, aber wenn du es einen großen Teil des Tages oder die ganze Nacht zum Schlafen einschaltest, kann das zu gewissen Komplikationen führen. Welche das sind, erfahren wir von den Experten und Expertinnen.

7 Auswirkungen von Klimaanlagen auf die Gesundheit

Angesichts der hohen Temperaturen hat sich die Klimaanlage als verlässliche “Verbündete” erwiesen. Das führte im Laufe der Zeit zu einer Gewöhnung an den stundenlangen Betrieb, der wiederum einige gesundheitliche Probleme verursacht hat. Diese allerdings können das Wohlbefinden in großem Maße beeinträchtigen. Hier sind 7 gesundheitliche Auswirkungen von Klimaanlagen, die du kennen solltest.

1. Trockene Augen

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimaanlagen
Menschen, die zu trockenen Augen neigen, können feststellen, dass sich ihre Symptome durch Klimaanlagen verschlimmern.

In einer im Journal of Clinical Medicine 2020 veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Klimaanlagen in Kombination mit dem Anteil der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung die Symptome trockener Augen verschlimmern können. Es wird vermutet, dass Frauen über 40 eher von klimabedingten trockenen Augen betroffen sind als Männer.

Das trockene Auge, auch bekannt als Keratokonjunktivitis sicca, ist eine Erkrankung, bei der die Tränenflüssigkeit nicht in der Lage ist, das Auge ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die Folge sind brennende Augen, Lichtempfindlichkeit, Rötungen, tränende Augen (die Menschen versuchen, dies durch vermehrte Tränenbildung auszugleichen) und Ermüdung der Augen.

2. Trockene Haut

Eine weitere gesundheitliche Auswirkung von Klimaanlagen ist trockene Haut. Eine Studie, die 2013 in der Zeitschrift Skin Research and Technology veröffentlicht wurde, legt nahe, dass eine längere Belastung durch Klimaanlagen Hautkrankheiten wie senile Xerose, atopische Dermatitis und oberflächliche Rauheit verschlimmern kann. Die Haut kann durch die geringere Luftfeuchtigkeit in der Umgebung trockener wirken.

Eine Möglichkeit, dieser Nebenwirkung entgegenzuwirken, ist die Verwendung eines Luftbefeuchters als Ergänzung. Denke daran, dass Klimaanlagen bei der Kondensation Feuchtigkeit entziehen. Viel trinken kann auch helfen, aber um diese und andere gesundheitliche Auswirkungen der Klimaanlage abzumildern, solltest du eine längere Nutzung der Anlage vermeiden.

3. Kopfschmerzen

Zusammen mit anderen Auslösern haben Expert:innen herausgefunden, dass die Nutzung von Klimaanlagen ein Katalysator für das sogenannte Sick-Building-Syndrom (SBS) ist. Dieser Name bezieht sich auf eine Reihe von unerwünschten Wirkungen und Symptomen, die manche Menschen entwickeln, wenn sie viel Zeit in einem Gebäude verbringen. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Kopfschmerzen (das wichtigste Symptom).
  • Schwindel und Übelkeit.
  • Reizung der Augen, der Nase oder des Rachens.
  • Müdigkeit.
  • Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen.
  • Persönlichkeitsveränderungen

Im Prinzip betrifft die SBS nur Menschen, die den größten Teil ihres Arbeitstages in einem Gebäude oder einer Wohnung verbringen. Zum Beispiel Büroangestellte oder Menschen, die im Homeoffice arbeiten. Obwohl die Ursachen dafür noch nicht vollständig geklärt sind, könnte die Klimaanlage eine Rolle bei ihrem Auftreten spielen.

4. Atemwegsinfektionen

In einem 2006 in Industrial Health veröffentlichten Artikel wurde vorgeschlagen, Klimaanlagen als nicht-infektiöses Gesundheitsrisiko einzustufen, das akute Atemwegssymptome verursachen kann. Traditionell wird die Nutzung von Klimaanlagen mit Atemwegsinfektionen in Verbindung gebracht, z. B. durch Influenza A, Adenovirus, Rhinovirus, Respiratory Syncytial Virus und andere.

5. Allergische Episoden

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimaanlagen
Schmutzansammlungen in der Klimaanlage können zu wiederkehrenden allergischen Problemen führen.

Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können eine verstopfte Nase verursachen. Im Prinzip liegt das daran, dass die Nasendrüsen Schleim produzieren, um die übermäßige Trockenheit auszugleichen, die mit niedrigen Temperaturen einhergeht. Die durch Klimaanlagen verursachte Verstopfung fällt normalerweise leicht aus, kann aber bei Allergikern stärker entwickelt sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass es so etwas wie eine “Klimaanlagenallergie” nicht gibt. Expert:innen weisen jedoch darauf hin, dass sich in den Filtern Allergene (Pollen, Milben, Staub usw.) ansammeln können, die beim Einschalten des Geräts in der Luft verteilt werden. Infolgedessen kann es bei Menschen zu allergischen Episoden kommen, die jedoch durch die Allergene und nicht durch die Klimaanlage selbst verursacht werden.

6. Gefühl der Lethargie

Eine der auffälligsten gesundheitlichen Auswirkungen von Klimaanlagen ist das Gefühl der Lethargie. Menschen, die viel Zeit in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen verbringen, können unter Schläfrigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung und einer verminderten Fähigkeit, kognitiv anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen, leiden. Das kann sich besonders kontraproduktiv auf die Arbeitsleistung auswirken.

7. Geringere Hitzetoleranz

Schließlich kann eine Klimaanlage deine Hitzetoleranz verändern. Das heißt, du könntest dich zu sehr an die von der Klimaanlage vermittelte Temperatur zu Hause oder im Büro gewöhnen und dann die Außentemperatur als unangenehm, unerträglich oder störend empfinden.

Infolgedessen kannst du eine Abhängigkeit von der Klimaanlage entwickeln, die im Laufe der Zeit alle oben beschriebenen gesundheitlichen Auswirkungen der Klimaanlage verschlimmern kann.

All diese negativen Auswirkungen treten auf, wenn die Anlage unsachgemäß verwendet wird. Wir ermutigen dich, sie immer dann einzuschalten, wenn du sie brauchst oder die Außentemperaturen es erfordern, aber bedenke, dass stundenlanges Einschalten schädlich sein kann. Denke daran, deine Filter regelmäßig zu warten, damit sich kein Staub in ihnen ansammelt.



  • Gerber A, Fischer A, Willig KH, Groneberg DA. Air conditioning systems as non-infectious health hazards inducing acute respiratory symptoms. Ind Health. 2006 Apr;44(2):302-3.
  • Hu JW, Zhu XP, Pan SY, Yang H, Xiao XH. Prevalence and risk factors of dry eye disease in young and middle-aged office employee: a Xi’an Study. Int J Ophthalmol. 2021 Apr 18;14(4):567-573.
  • Idarraga MA, Guerrero JS, Mosle SG, Miralles F, Galor A, Kumar N. Relationships Between Short-Term Exposure to an Indoor Environment and Dry Eye (DE) Symptoms. J Clin Med. 2020 May 2;9(5):1316.
  • Ohno H, Nishimura N, Yamada K, Shimizu Y, Iwase S, Sugenoya J, Sato M. Effects of water nanodroplets on skin moisture and viscoelasticity during air-conditioning. Skin Res Technol. 2013 Nov;19(4):375-83.
  • Silva DR, Viana VP, Müller AM, Livi FP, Dalcin Pde T. Respiratory viral infections and effects of meteorological parameters and air pollution in adults with respiratory symptoms admitted to the emergency room. Influenza Other Respir Viruses. 2014 Jan;8(1):42-52.
  • Tietjen GE, Khubchandani J, Ghosh S, Bhattacharjee S, Kleinfelder J. Headache symptoms and indoor environmental parameters: Results from the EPA BASE study. Ann Indian Acad Neurol. 2012 Aug;15(Suppl 1):S95-9.
  • Zhan X, Li C, Xu H, Xu P, Zhu H, Diao J, Li N, Zhao B. Air-conditioner filters enriching dust mites allergen. Int J Clin Exp Med. 2015 Mar 15;8(3):4539-44.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.