Warum haben Essstörungen zugenommen?
Essstörungen bezeichnen eine Gruppe von Störungen, die durch veränderte Muster der Nahrungsaufnahme gekennzeichnet sind. Jüngste Schätzungen haben ergeben, dass ihre Prävalenz in der Gesellschaft von 3,5 % im Zeitraum 2000–2006 auf 7,8 % im Zeitraum 2013–2018 gestiegen ist. Was sind die Ursachen für die Zunahme der Essstörungen? Wir werfen einen Blick auf das, was die Wissenschaft dazu zu sagen hat.
Drei Gründe für die Zunahme von Essstörungen
In der neuesten Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) werden Essstörungen in 8 Kategorien eingeteilt:
- Anorexia nervosa.
- Bulimia nervosa.
- Binge-Eating-Störung.
- Vermeidende oder restriktive Essstörung.
- Pica
- Rumination
- andere spezifizierte Essstörungen (Purging-Störung, Night-Eating-Syndrom, atypische Anorexia nervosa, unterschwellige Bulimia nervosa, Orthorexie)
- Nicht näher bezeichnete Essstörungen.
Alle acht Kategorien zeichnen sich durch ein anhaltendes, gestörtes Essverhalten aus, das das soziale und psychologische Funktionieren beeinträchtigt.
Störung in Zusammenhang bei der Nahrungsaufnahme treten häufiger bei Jugendlichen und Frauen auf, obwohl in den letzten Jahren auch bei Erwachsenen und Männern eine Zunahme der Episoden zu beobachten ist. Schauen wir uns drei mögliche Ursachen für die Zunahme von Essstörungen an.
Lesetipp für dich Warum du kein verbranntes Essen essen solltest
1. Idealisierung der perfekten Figur
Eine systematische Überprüfung, die 2020 im Brazilian Journal of Psychiatry veröffentlicht wurde, ergab, dass Hänseleien im Zusammenhang mit dem körperlichen Erscheinungsbild zu den Hauptursachen für Essstörungen gehören.
Es überrascht nicht, dass einige Expert:innen die Ansicht vertreten, dass Essstörungen mit dem gesellschaftlichen “Klima” zusammenhängen, vor allem mit dem Kult um den perfekten Körper und die Schönheit in den westlichen Gesellschaften.
Werbekampagnen, die Modeindustrie, Filme, die Medien und – vielleicht am wichtigsten – die sozialen Medien haben ein universelles Schönheitsideal geschaffen. Wer diesem Schönheitskanon nicht entspricht, gilt nicht nur als nicht schön, sondern wird auch ausgegrenzt, schikaniert und diskriminiert.
Soziale Netzwerke wie Instagram haben den Schönheitskult auf die Spitze getrieben. Denn einen perfekten Körper zu haben, ihn zu zeigen und zur Schau zu stellen, bedeutet in diesem Portal und anderen Netzwerken eine sofortige Belohnung (Aufmerksamkeit, Kommentare, Beliebtheit).
Jüngste Studien haben bestätigt, dass die übermäßige Nutzung sozialer Medien mit einem erhöhten Risiko für gestörtes Essverhalten einhergeht.
Die Zunahme von Essstörungen kann also mit anderen Problemen wie der Sucht nach neuen Technologien, dem Internet und Mobiltelefonen zusammenhängen. Je mehr Zeit damit verbracht wird, perfekte Körper auf Social-Media-Plattformen und -Netzwerken zu bewundern, desto größer ist der Wunsch, einen solchen zu haben, egal auf welche Weise dies erreicht wird.
Eine weitere Leseempfehlung für dich Nomophobie, die irrationale Angst, ohne Handy zu sein
2. Psychosoziale und berufliche Beeinträchtigungen
Psychosoziale und berufliche Beeinträchtigungen werden ebenfalls als wichtiger Katalysator für die Zunahme von Essstörungen in Verbindung gebracht.
Obwohl Essstörungen natürlich in jeder sozioökonomischen Gruppe auftreten können, warnen Fachleute, dass Menschen aus der Unter- und Mittelschicht eher davon betroffen sind. Ebenso ist bekannt, dass das Vorhandensein von psychiatrischen Störungen wie Angst und Depression zu Essstörungen führen kann.
Die neue Generation lebt aktuell in einer Zeit großer wirtschaftlicher Unsicherheit. Es wird immer schwieriger, einen stabilen Arbeitsplatz und ein Gehalt zu finden, das den eigenen Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Dies führt zu einer derartigen Belastung durch Stress, Angst, Anspannung und Frustration, dass es die Zunahme von Essstörungen erklären könnte.
Mehr zum Thema Wie du dich in Gelassenheit übst und dich besser fühlst
3. Einschränkungen im sozialen Leben
Das beste Beispiel für Einschränkungen im sozialen Leben ist die durch die Coronavirus-Pandemie verursachte Isolation. In einem Artikel, der 2021 im Journal of Adolescent Health veröffentlicht wurde, wurde vor der Zunahme von Essstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen während der Pandemie gewarnt.
Auch wenn andere Variablen hinzukamen (wie finanzielle Unsicherheit, Angst vor dem Sterben usw.), war die Isolation ein Hauptfaktor für Essstörungen.
Aber das ist nicht alles. Wir können noch eine weitere Variable hinzufügen, z. B. die Isolation, die durch die Vorliebe für virtuelle Begegnungen verursacht wird. Das heißt, man unterhält sich lieber über soziale Netzwerke und Messaging-Dienste als von Angesicht zu Angesicht.
Wenn jemand nicht regelmäßig mit Menschen physisch interagiert, ist er anfälliger für Verhaltensstörungen.
Deshalb haben Forscher:innen die Einsamkeit mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung solcher Essverhaltensweisen in Verbindung gebracht. Auch eine Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehungen kann den gleichen Effekt haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass freiwillige oder erzwungene Isolation für die Zunahme von Essstörungen verantwortlich sein kann.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass Essstörungen zu sehr ernsten psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen führen. Zum Beispiel zu Selbstmordgedanken und -handlungen, Depressionen, Angstzuständen, Diabetes, Unterernährung, Fettleibigkeit, Bluthochdruck und vielem mehr.
Es gilt zunächst einmal, die Warnsignale zu erkennen. Ebenso gibt es im Anschluss daran verschiedene Möglichkeiten, mit Essstörungen umzugehen. Deshalb sollte so schnell wie möglich eine Fachkraft konsultiert werden, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
- Galmiche, M., Déchelotte, P., Lambert, G., & Tavolacci, M. P. Prevalence of eating disorders over the 2000–2018 period: a systematic literature review. The American journal of clinical nutrition. 2019; 109(5): 1402-1413.
- Hay P. Current approach to eating disorders: a clinical update. Intern Med J. 2020 Jan;50(1):24-29.
- Hay P, Mitchison D, Collado AEL, González-Chica DA, Stocks N, Touyz S. Burden and health-related quality of life of eating disorders, including Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder (ARFID), in the Australian population. J Eat Disord. 2017 Jul 3;5:21.
- Levine MP. Loneliness and eating disorders. J Psychol. 2012 Jan-Apr;146(1-2):243-57.
- Katzman DK. The COVID-19 Pandemic and Eating Disorders: A Wake-Up Call for the Future of Eating Disorders Among Adolescents and Young Adults. J Adolesc Health. 2021 Oct;69(4):535-537.
- Keel PK, Klump KL. Are eating disorders culture-bound syndromes? Implications for conceptualizing their etiology. Psychol Bull. 2003 Sep;129(5):747-69.
- Solmi M, Radua J, Stubbs B, Ricca V, Moretti D, Busatta D, Carvalho AF, Dragioti E, Favaro A, Monteleone AM, Shin JI, Fusar-Poli P, Castellini G. Risk factors for eating disorders: an umbrella review of published meta-analyses. Braz J Psychiatry. 2021 May-Jun;43(3):314-323.
- Smink FR, van Hoeken D, Hoek HW. Epidemiology of eating disorders: incidence, prevalence and mortality rates. Curr Psychiatry Rep. 2012 Aug;14(4):406-14.
- Zhang, J., Wang, Y., Li, Q., & Wu, C. The relationship between SNS usage and disordered eating behaviors: a meta-analysis. Frontiers in Psychology. 2021; 12: 641919.