Cholesterin-Medikamente: Einsatz und Nebenwirkungen
Die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit einem hohen Cholesterinspiegel verbunden. Änderungen des Lebensstils helfen, die Menge dieser Verbindung im Blut zu senken. Manchmal sind diese Veränderungen nicht wirksam, sodass die Einnahme von Cholesterin-Medikamenten notwendig ist.
Cholesterin ist eine Substanz, die vom Körper synthetisiert werden kann und auch über die Nahrung aufgenommen wird. Es ist eine sehr nützliche Verbindung im Körper, da es Teil der Membran aller Zellen ist und die Vorstufe von Steroidhormonen, Gallensäuren und Vitamin D darstellt.
Die betreffende Substanz kann in Form von Lipoproteinen im Blut transportiert werden, wobei es sich bei diesen Lipoproteinen um Low-Density-Lipoproteine (LDL) oder High-Density-Lipoproteine (HDL) handeln kann. Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Gesamt- und LDL-Cholesterin und kardial bedingter Morbidität und Mortalität aufgezeigt.
Einsatz von Cholesterin-Medikamenten
Diese Gruppe von Medikamenten wird hauptsächlich zur Senkung der LDL- und Triglyceridwerte im Blut eingesetzt. Darüber hinaus sind einige von ihnen in der Lage, den HDL-Spiegel im Blut zu erhöhen, der als “gutes Cholesterin” bezeichnet wird, da er bei der hepatischen Ausscheidung von schädlichem Cholesterin hilft.
In diesem Zusammenhang werden diese Präparate bei der Behandlung einer Erkrankung eingesetzt, die Hypercholesterinämie genannt wird. Diese Krankheit zeichnet sich durch einen lebensstilbedingt erhöhten Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut aus.
Cholesterin-Präparate sind auch bei der Behandlung einer Erbkrankheit nützlich, die als familiäre Hypercholesterinämie bekannt ist. Diese Krankheit wird durch einen Defekt im Chromosom 19 bei Kindern verursacht, der zu einem sehr hohen LDL-Spiegel führt und die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts in jungen Jahren erhöht.
Schließlich werden diese Medikamente auch bei Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit eingesetzt, um deren Prognose zu verbessern. Es ist wichtig zu wissen, dass LDL als “schlechtes Cholesterin” bezeichnet wird, weil es dazu neigt, sich in den Blutgefäßen abzulagern und auf diese Weise Atherosklerose zu verursachen.
Mehr zum Thema Warum steigt der Cholesterinspiegel?
Welche Cholesterin-Medikamente gibt es?
Heute gibt es viele Wirkstoffe, die zur Senkung der Cholesterin-Konzentration im Serum eingesetzt werden. Sie alle haben unterschiedliche Wirkmechanismen, die erzielte Wirkung ist jedoch ähnlich. Zu den wichtigsten Medikamenten gehören daher die folgenden:
Cholesterin-Medikamente: Statine
Statine sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut. Diese Medikamentengruppe ist sehr nützlich, da sie den LDL- und Triglyceridspiegel im Blut senkt; gleichzeitig ist sie auch in der Lage, die HDL-Konzentration zu erhöhen.
Der Wirkmechanismus der Statine ist sehr einfach: Sie hemmen das Leberenzym Hydroxy-Methyl-Glutaryl-Coenzym A (CoA)-Reduktase. Dieses Enzym ist Teil des ersten Schritts der Cholesterinsynthese; wenn es gehemmt wird, kann die Leber diese Substanz nicht mehr synthetisieren und ist gezwungen, das im Blut befindliche Cholesterin auszuscheiden.
Im Allgemeinen sind Statine sehr sichere Wirkstoffe; sie können jedoch Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen, Verdauungsprobleme und geistige Verwirrung verursachen. Zu den am häufigsten verwendeten Statinen gehören die folgenden:
- Atorvastatin.
- Simvastatin.
- Lovastatin.
- Fluvastatin.
Cholesterin-Medikamente: Gallensäurebinder
Andere Medikamente, die gegen Cholesterin eingesetzt werden, sind gallensäurebindende Harze. Die Hauptfunktion dieser Präparate besteht darin, den LDL-Spiegel im Blut zu senken, sie wirken sich jedoch nicht auf den Triglycerid- oder HDL-Spiegel aus.
Unter normalen Bedingungen werden Cholesterin und Gallensäuren, die im Darm vorhanden sind, vom Körper für die Gallensynthese resorbiert. Gallensäurebinder binden sich an die im Darmlumen vorhandenen Verbindungen und verhindern so ihre Rückresorption und fördern ihre Ausscheidung über die Fäkalien.
Dieser ganze Prozess zwingt die Leber, das im Blut vorhandene Cholesterin in Form von LDL für die Synthese neuer Gallensäuren zu verwenden. Diese Verbindungen sind sehr nützlich, einer der Hauptvertreter ist Cholestyramin, das den Cholesterinspiegel nachweislich um bis zu 36 % senkt.
Die Nebenwirkungen von Gallensäurebindern können von Bauchschmerzen bis zu Übelkeit und Erbrechen reichen. In einigen Fällen können sie Stoffwechselstörungen wie eine hyperchlorämische Azidose verursachen, was jedoch selten vorkommt.
Fibrate
Fibrate sind von Fibrinsäure abgeleitete Medikamente, die zur Senkung des Triglyceridspiegels im Serum verschrieben werden. Sie sind aber auch in der Lage, den HDL-Spiegel zu erhöhen und damit die Ansammlung von Cholesterin in den Blutgefäßen zu verringern.
Der Wirkmechanismus dieser Medikamente konzentriert sich auf die Veränderung der Kerne bestimmter Zellen, was zu einer Lipolyse triglyceridreicher Zellen führt. Dadurch verringert sich die Anzahl der Zellen, die Atherosklerose und die anschließende Verstopfung des Gefäßlumens verursachen können.
Die pharmakologische Wirkung von Fibraten wird ab der zweiten Behandlungswoche beobachtet. Studien haben gezeigt, dass sie die Triglyceride um bis zu 55 % und den Cholesterinspiegel um bis zu 25 % senken können. Diese Cholesterin-Medikamente sind gut verträglich und die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinaler Art.
Cholesterin-Absorptionshemmer
Ein Teil des im Blut zirkulierenden Cholesterins stammt aus der Nahrung, der Galle und der Abschilferung des Darmepithels und gelangt über die Darmresorption in die Blutbahn. In dieser Hinsicht sind Medikamente, die die Cholesterin-Absorption hemmen, von Vorteil, um den Serumspiegel zu senken.
Der wichtigste Vertreter dieser Medikamente ist Ezetimib, von dem angenommen wird, dass es ein Transporterprotein im Darmepithel hemmt. Diese Hemmung verhindert, dass das im Darmlumen befindliche Cholesterin in den Körper aufgenommen wird, und fördert so seine Ausscheidung über die Fäkalien.
Ezetimib hat eine Halbwertszeit von etwa 22 Stunden, sodass mit nur einer täglichen Einnahme günstige Ergebnisse erzielt werden können. Dieses Medikament ist jedoch bei Leberversagen kontraindiziert und kann bei manchen Patient:innen Magenschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit verursachen.
Wie wäre es mit folgendem Artikel? Was ist Dyspepsie?
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig
Der Einsatz von Medikamenten zur Senkung des Serum-Cholesterins zeigt in kurzer Zeit große Erfolge. Die anfängliche Behandlung der Hypercholesterinämie besteht jedoch aus einer Änderung der Ernährung und des Lebensstils.
In den meisten Fällen reichen eine ausgewogene Ernährung und eine reduzierte sitzende Lebensweise aus, um den LDL- und Triglyceridspiegel zu senken. Der Einsatz der oben genannten Medikamente ist für diejenigen Patient:innen gedacht, bei denen Ernährungsumstellungen nicht die gewünschte Senkung des Gesamtcholesterinspiegels bewirken.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen. Nur so können erhöhte Cholesterinwerte erkannt und angemessen behandelt werden. Vergiss nicht, dass erhöhte LDL-Werte in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen.
- Maldonado Saavedra O, Ramírez Sánchez I, García Sánchez J, Ceballos Reyes G, Méndez B. Colesterol: Función biológica e implicaciones médicas. Rev. mex. cienc. farm. 2012; 43( 2 ): 7-22.
- Hartz J, Clauss S. Treatment Strategies for Hypercholesterolemia. Curr Pediatr Rev. 2017;13(4):243-254.
- González Jiménez E, Álvarez Ferre J. Estatinas: Características y Efectos sobre el Control Lipídico en el Niño y Adolescente Obeso. Rev Clin Med Fam. 2011; 4( 1 ): 69-75.
- Simón Carballo R, Fleitas Estévez A, Álvarez J, Rodríguez G. Comparación del efecto hipocolesterolémico de la colestina con la colestiramina. Rev Cubana Invest Bioméd. 1997; 16( 1 ): 30-33.
- Jover Fernández A, Hernández Mijares A. Fibratos: efectos farmacológicos. Clínica e Investigación en Arteriosclerosis. 2012;24:19-23.
- Boix E, Picó A. Inhibidores de la absorción del colesterol. Endocrinol Nutr. 2005;52(6):297-308.