Was ist ein hypertensiver Notfall?
Ein hypertensiver Notfall liegt vor, wenn der Blutdruck auf ein lebensbedrohliches Niveau ansteigt. Die American Heart Association gibt an, dass er durch Messwerte von 180/120 mmHg oder mehr gekennzeichnet ist. Er wird auch als bösartiger Bluthochdruck bezeichnet und ist mit einer teilweisen oder vollständigen Schädigung eines oder mehrerer Organe im Körper verbunden.
Notfallsituationen gehören ebenso wie andere zu den hypertensiven Krisen. Es gibt Hinweise darauf, dass im Durchschnitt 1% der Bluthochdruckpatient:innen eine hypertensive Krise entwickeln.
Trotz ihrer geringen Häufigkeit wird heute behauptet, dass sie nach dem Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache bei Bluthochdruckpatient:innen ist. Informieren wir uns über die Symptome, die Diagnose und die Behandlung.
Lesetipp Subarachnoidalblutung: Was ist das?
Systeme eines hypertensiven Notfalls
Da bösartiger Bluthochdruck immer mit Organschäden einhergeht, variieren die Symptome je nachdem, welches Organ betroffen ist. Das Gehirn, die Nieren und das Herz sind die Hauptkandidaten, aber auch Augenschäden sind sehr häufig. Zu den häufigsten Symptomen gehören die folgenden:
- Kopfschmerzen
- Verschwommenes Sehen
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindel und Orientierungslosigkeit
- Nasenbluten
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit/Würgegefühl
- Verminderte Urinausscheidung
- Unregelmäßiger Herzschlag (Herzrhythmusstörungen)
- Ohnmacht und Krämpfe.
Diese Anzeichen treten nicht immer auf, und einige von ihnen können mit einer bereits diagnostizierten Erkrankung verwechselt werden. Angstzustände, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen oder auf der Hautoberfläche und veränderte mentale Zustände können ebenfalls auftreten.
Häufig wird von Patient:innen berichtet, die nicht ansprechbar sind, teilweise aufgrund der mentalen Störung. Das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Symptome sollte nicht ignoriert werden, vor allem, wenn es eine Vorgeschichte von Bluthochdruck gibt.
Mehr zum Thema Krämpfe Die 8 Arten von Krampfanfällen
Ursachen eines hypertensiven Notfalls
Es wurden viele Ursachen ermittelt, die zu einem hypertensiven Notfall führen können. Oft hängt die Entwicklung eines hypertensiven Notfalls nicht von einer einzigen Ursache ab, sondern ist ein Zusammenspiel mehrerer.
Zu den wichtigsten gehören:
Mangelnde Befolgung der blutdrucksenkenden Medikamente
Die meisten hypertensiven Episoden treten bei Menschen auf, bei denen Bluthochdruck diagnostiziert wurde. Einigen Studien zufolge geben durchschnittlich 65 % der Patient:innen, die wegen bösartiger Hypertonie in die Notaufnahme kommen, an, dass sie sich nicht an die Behandlung halten.
Das deutet darauf hin, dass mangelnde Therapietreue die Hauptursache für diese Erkrankung ist. Außerdem treten die meisten Fälle bei Patient:innen mit diagnostiziertem Bluthochdruck auf.
Es ist zu bedenken, dass Bluthochdruck eine Krankheit ist, für die es keine Heilung gibt. Die zur Behandlung verschriebenen Medikamente zielen darauf ab, den Symptomen entgegenzuwirken.
Sie verhindern auch die Entstehung von Nebenwirkungen des Bluthochdrucks, wie z. B. Schäden am Gehirn, am Herzen und an den Nieren. Wenn sie nicht eingehalten werden, verschlechtert sich die Prognose und es kommt zu Komplikationen wie hypertensiven Notfällen.
Mehr zum Thema Wie Bluthochdruck die Nieren beeinflusst
Was ist ein hypertensiver Notfall? – Nierenversagen
Die Rolle der Nieren bei der Kontrolle des Blutdrucks wird oft ignoriert. Diese Organe produzieren Hormone, um den Blutfluss zu kontrollieren. Wenn in ihnen irgendeine Art von Störung auftritt, sind Ungleichgewichte in der Blutgefäßspannung an der Tagesordnung.
Es ist zum Beispiel bekannt, dass eine Nierenparenchymerkrankung und eine Nierenarterienverengung Katalysatoren für bösartigen Bluthochdruck sein können. Es hat sich auch gezeigt, dass bei Menschen mit einem primären atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom (bei dem in der Regel ein akutes Nierenversagen vorliegt) die Entwicklung von Bluthochdruck relativ häufig ist.
Ein weiterer interessanter Artikel für dich Die Auswirkungen des Mischens von alkoholischen Getränken mit Medikamenten
Schwangerschaft
Blutdruckschwankungen während der Schwangerschaft sind bei den meisten schwangeren Frauen nachweislich üblich. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Entwicklung von hypertensiven Notfällen auf einen multisystemischen Prozess zurückzuführen sein könnte, bei dem die Präeklampsie eine wichtige Rolle spielt.
Präeklampsie tritt häufiger bei Frauen über 35 Jahren und in der Frühschwangerschaft auf. Sie kann zu Leber- oder Nierenerkrankungen und sogar zum Tod führen.
Mehr zum Thema Schwangerschaft Hypothyreose und Schwangerschaft: Wie hängen sie zusammen?
Was ist ein hypertensiver Notfall? – Gefäßerkrankungen
Gefäßerkrankungen sind solche, die direkt die Arterien oder Venen betreffen. Aortendissektionen wurden mit bösartigem Bluthochdruck in Verbindung gebracht. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine thorakale Aortenthrombose die Ursache sein kann.
Krankheiten, die ein Gefäßungleichgewicht verursachen, wie z. B. systemische Sklerose, wurden ebenfalls als mögliche Auslöser identifiziert.
Zu den anderen Erkrankungen, die chronisch erhöhten Bluthochdruck verursachen können, gehören Nebennierentumore und Herzinfarkte. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie allein eine hypertensive Krise auslösen, können die folgenden Risikofaktoren zu deren Entstehung beitragen:
- Wahlloser Gebrauch von Freizeitdrogen.
- Übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum.
- Übergewicht oder Fettleibigkeit.
- Überschreitung der empfohlenen Dosierung einiger Medikamente (oder Beibehaltung der Einnahme ohne ärztliche Aufsicht).
- unausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Fett, industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Salz.
Manchmal kann die tatsächliche Ursache der Erkrankung nicht festgestellt werden. In jedem Fall wird die Diagnose gestellt, wenn der Patient oder die Patientin in die Notaufnahme kommt, und dann werden die Folgen des erhöhten Blutdrucks behandelt.
Mehr zum Thema Die besten Lebensmittel für ein gesundes Herz
Diagnose eines hypertensiven Notfalls
Wie eingangs erwähnt, wird ein hypertensiver Notfall diagnostiziert, wenn der Blutdruck gleich oder größer als 180/120 mmHg ist und es Anzeichen für eine Schädigung der Zielorgane gibt. Letzteres ist wichtig, denn wenn es keine solchen Anzeichen gibt, handelt es sich um einen hypertensiven Notfall, eine andere Art von Krise, die mit erhöhtem Blutdruck in den Arterien zusammenhängt.
Das Protokoll, das in der Notaufnahme befolgt werden muss, besteht daher aus Folgendem:
- Es wird festgestellt, ob es sich um einen hypertensiven Notfall oder eine andere Art von Erkrankung handelt.
- Die Ätiologie sollte festgestellt werden. Dies geschieht unter anderem durch die Analyse der Krankengeschichte des Patienten oder der Patientin.
- Die durch die bösartige Hypertonie verursachten Kollateralschäden sind zu ermitteln.
Wie wäre es mit folgendem Artikel? Unterschiede zwischen Impfstoffen und Gegenmitteln
Was ist ein hypertensiver Notfall? – Spezifische Schritte im Diagnoseprozess
- Anamnese: Anamnese ist der medizinische Begriff für die Analyse der Daten aus der Krankengeschichte des Patienten oder der Patientin. Der Arzt oder die Ärztin untersucht sie auf mögliche Hinweise auf die Entstehung der Krise. Er oder sie prüft auch, ob die Person zu einer modifizierbaren Risikogruppe gehört (Gewicht, Ernährung, Gewohnheiten) und wie ihr Tagesablauf vor dem Auftreten des Druckstoßes war.
- Körperliche Untersuchung: Mit Hilfe eines Blutdruckmessgeräts werden die momentanen Blutdruckwerte ermittelt. Der Test wird mehrmals in Abständen von 1 bis 5 Minuten durchgeführt, um einen Zielwert zu erreichen.
- Bildgebende Untersuchungen: Diese werden eingesetzt, um Schäden im Körper zu entdecken. CT-Scans und Elektrokardiogramme sind die am häufigsten gewählten Untersuchungen.
- Urin- und Bluttests: Als Ergänzung zu den oben genannten Tests wird der Facharzt oder die Fachärztin auch beide Tests anordnen. Er oder sie wird zunächst nach Anzeichen für Leber- oder Nierenschäden sowie nach anderen Werten suchen, die auf Kollateralschäden hinweisen könnten.
Die meisten diagnostizierten Patient:innen werden zur Behandlung auf die Intensivstation (ICU) eingewiesen, um die Prognose zu verbessern.
Mehr zum Thema Urin Schaum im Urin: Ursachen und Maßnahmen
Behandlung für hypertensive Notfälle
Bei einem hypertensiven Notfall geht es zunächst darum, die Blutdruckwerte auf einen für den Körper sicheren Bereich zu senken. Als Zweites muss möglichen Organschäden entgegengewirkt werden.
Die Behandlung für den letzteren Fall ist sehr unterschiedlich, da sie davon abhängt, welcher Bereich in welchem Ausmaß betroffen ist. Dies lässt sich am besten feststellen, wenn die Labor- und Bildgebungsuntersuchungen abgeschlossen sind.
Was ist ein hypertensiver Notfall? Einige Fallbeispiele
Nach den Erkenntnissen zu diesem Thema folgt nun ein Behandlungsmodell, das von den entstandenen Schäden abhängt:
- Bösartige Hypertonie mit Aortendissektion: Die beste Option ist intravenöses Esmolol mit einer Dosis von 500-1000 mcg/kg. Wenn eine Resistenz gegen Esmololol besteht, kann es mit intravenösem Nitroglycerin oder Nitroprussid ergänzt werden.
- Bluthochdruck-Notfall mit akutem Lungenödem: Hier wird intravenöses Nitroglycerin, Nitroprussid oder Clevidipin eingesetzt. Die Verabreichung von Betablockern ist kontraindiziert.
- Patient:innen mit akutem Herzinfarkt und bösartigem Bluthochdruck: In diesem Fall ist intravenöses Esmolol die erste Wahl. Falls erforderlich, kann auch intravenöses Nitroglycerin verwendet werden.
- Bluthochdruck-Notfall mit Nierenversagen: Nicardipin, Fenoldopam und Clevidipin sind angezeigt.
Die Wahl variiert je nach Zustand und wird immer von Fall zu Fall getroffen. Auch die Dosis und die Geschwindigkeit, mit der der Blutdruck auf den Normalwert gesenkt wird, variiert von Fall zu Fall. Es ist von großer Bedeutung, dass sehr schnelle Senkungen vermieden werden, da diese mit sekundären Komplikationen verbunden sind.
Wir wissen zum Beispiel, dass sie zu zerebraler, myokardialer und renaler Hypoperfusion führen können. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Senkung innerhalb von 30-60 Minuten auf etwa 15% des angezeigten Wertes vorzunehmen. In schweren Fällen kann die Zeit auf 5-10 Minuten reduziert werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass es mehrere Tage oder Wochen dauert, bis sich die Werte wieder normalisieren. Der Patient oder die Patientin sollte unter strenger ärztlicher Aufsicht bleiben und die Behandlung einhalten, um die Funktion der betroffenen Organe teilweise oder vollständig wiederherzustellen.
- Angelats, E. G., & BAUR, E. B. Hipertensión arterial, crisis hipertensiva y emergencia hipertensiva: actitud en urgencias. Emergencias. 2010; 22: 209-219.
- Aronow, W. S. Treatment of hypertensive emergencies. Annals of translational medicine. 2017; 5 (1).
- Cavero, T., Arjona, E., Soto, K., Caravaca-Fontán, F., Rabasco, C., Bravo, L., … & Praga, M. Severe and malignant hypertension are common in primary atypical hemolytic uremic syndrome. Kidney international. 2019; 96(4): 995-1004.
- Gauer, R. Severe asymptomatic hypertension: Evaluation and treatment. American family physician. 2017; 95(8): 492-500.
- Gupta, P. K., Gupta, H., & Khoynezhad, A. Hypertensive emergency in aortic dissection and thoracic aortic aneurysm—a review of management. Pharmaceuticals. 2009; 2(3): 66-76.
- Olmo, R. S., Pachón, M. D. R., Domínguez, C. V., & García, P. A. Urgencias y emergencias hipertensivas: Nefrología. 2009; 2(2).
- Sánchez Padrón, A., Sánchez Valdivia, A., Bello Vega, M., & Somoza, M. E. Enfermedad hipertensiva del embarazo en terapia intensiva. Revista Cubana de Obstetricia y Ginecología. 2004; 30(2): 0-0.
- Sauza-Sosa, J. C., Zenteno-Langle, R., & Zamora-Medina, M. D. C. Hypertensive Emergency in a Woman with Systemic Sclerosis. High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention. 2020; 27(6): 597-599.
- Sobrino Martínez, J., Doménech Feria-Carot, M., Morales Salinas, A., & Coca Payeras, A. Crisis hipertensivas: urgencia y emergencia hipertensiva. Medwave. 2016; 16(4).
- Shantsila, A., & Lip, G. Y. Malignant hypertension revisited—does this still exist?. American journal of hypertension. 2017: 30(6): 543-549.
- Schreyer, K. E., Otter, J., & Johnston, Z. Aortic Thrombus Causing a Hypertensive Emergency. Clinical practice and cases in emergency medicine. 2017; 1(4): 387.
- Vamsi, V., Kamath, P., Achappa, B., & Prkacin, I. (2019). Redefiniendo urgencia hipertensiva y emergencia hipertensiva maligna. Revista Científica Ciencia Médica. 2019; 22(1): 77-78.
- Vidaeff, A. C., Carroll, M. A., & Ramin, S. M. Acute hypertensive emergencies in pregnancy. Critical care medicine. 2005; 33(10): S307-S312.