Kuriositäten über das Bräunen

Gebräunte Haut ist heutzutage sehr begehrt. Wir werfen einen Blick auf sechs Fakten über die Bräune, die man kennen sollte.
Kuriositäten über das Bräunen
Diego Pereira

Geprüft und freigegeben von el médico Diego Pereira.

Letzte Aktualisierung: 07. Mai 2023

Es ist noch gar nicht so lange her, dass gebräunte Haut mit einem gesellschaftlichen Stigma behaftet war. Er wurde mit der Arbeiterklasse in Verbindung gebracht, also mit denjenigen, die stundenlang in der Sonne sitzen mussten, um ihr tägliches Brot zu verdienen. Heute ist das nicht mehr der Fall, sodass eine ganze Industrie und Verehrung für gebräunte Haut entstanden ist. Wir sehen uns einige interessante Fakten über das Bräunen an, um Tatsachen zu bestätigen und Mythen zu zerstreuen.

Bräunen ist eine sehr verbreitete Praxis. Am beliebtesten ist sie in den Vereinigten Staaten und Europa. Jahr für Jahr erwirtschaftet die Bräunungsindustrie Millionen und Abermillionen von Dollar, und trotz der großen Empfänglichkeit der Öffentlichkeit sind sich nur wenige über die Mechanismen, den tatsächlichen Nutzen und die Risiken bewusst. Wir überprüfen einige davon mithilfe von Expert:innen.

6 Fakten über das Bräunen

Der Hauptgrund für das Bräunen der Haut liegt in ästhetischen Gründen. Die meisten Menschen, die sich bräunen, tun dies nicht, um mehr Vitamin D zu erhalten (der Hauptnutzen). Hier sind 6 Fakten über Bräune, die du laut Wissenschaftlern wissen solltest.

1. Das Bräunen ist eine Schutzreaktion des Körpers

Man geht davon aus, dass sich der Mechanismus hinter der Bräunung bei unseren Vorfahren als Abwehrstrategie gegen die DNA-schädigenden Auswirkungen des Sonnenlichts entwickelt hat. In der Tat ist Bräune genau das: eine Schutzreaktion des Körpers. UV-Strahlung regt Keratinozyten und Melanozyten dazu an, verschiedene Substanzen zu produzieren, die die Melanogenese nach der UV-Stimulation beschleunigen.

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ist die Melanogenese ein Prozess, bei dem die Aminosäure Tyrosin in Melaninpigment umgewandelt wird. Die Menge an Melanin in der Haut gibt der Haut ihre Farbe (Menschen mit Vitiligo fehlt Melanin).

Wenn die Melaninproduktion zunimmt, wird der Teint dunkler, und die Anzahl der Zellen in der obersten Hautschicht wirkt als Schutzschild gegen UV-Strahlen. Der maximale Lichtschutzfaktor (SPF) für natürliche Bräune wird mit 4 angegeben (blockt 65 % der UV-Strahlen).

2. Die sonnenlose Bräunung wird immer beliebter

Sie wird auch als Selbstbräunung bezeichnet und besteht aus einer Reihe von Produkten, die auf die Haut aufgetragen werden, um den Anschein von Bräune zu erwecken. Vereinfacht gesagt, wird die Haut “geschminkt”, um die Bräune nachzubilden, die man durch Sonneneinstrahlung oder die Verwendung von Sonnenbänken erhält. Wie Expert:innen warnen, enthalten Produkte dieser Art die Verbindung Dihydroxyaceton (DHA) als Hauptwirkstoff.

DHA ist ein aus Pflanzen gewonnenes Zuckermolekül, das durch chemische Prozesse mit Aminosäuren im Stratum corneum der Haut reagiert. Als Ergebnis wird ein bräunungsähnliches Pigment erzeugt, wenn es auf die Haut aufgetragen wird. Dieser Vorgang wird als Maillard-Reaktion bezeichnet und erfordert keine UV-Strahlen wie die Sonnenbräune oder die Bräunung im Haus.

Was hältst du von folgendem Artikel? Wie der Klimawandel die Schlafenszeit beeinflusst

3. Sonnenbänke geben kein Vitamin D ab

Las curiosidades sobre el bronceado incluyen las cámaras de bronceado
Trotz ihrer Beliebtheit gibt es zahlreiche Beweise dafür, dass Sonnenbänke schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Die Bräunungsindustrie wirbt damit, dass Sonnenbänke eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen haben und nicht nur ein ästhetisches Mittel sind. Sie behaupten unter anderem, dass sie dich mit Vitamin D versorgen, obwohl das nicht ganz stimmt. Expert:innen warnen davor, dass das Hauptemissionsspektrum von Indoor-Bräunungslampen im UVA-Bereich liegt, nicht im UVB-Bereich.

Der Prozess der Vitamin-D-Biosynthese wirkt nur bei UVB-Exposition gegen UV-Strahlen in der Haut. Alle Arten der Bräunung werden mit erheblichen DNA-Schäden in Verbindung gebracht, auch wenn der Mechanismus unterschiedlich verläuft.

UVA-Bräunung führt bekanntermaßen zur Fotooxidation von Melanin und seinen Vorstufen, wodurch eine Verteilung von Pigmentkörnchen entsteht. Die UVB-Bräunung hingegen regt die Melanozyten an, die Melaninsynthese zu regulieren und damit die Pigmentdeckung zu erhöhen.

4. Bräunungssucht ist als “Tanorexie” bekannt

Expert:innen verwenden den Begriff Tanorexie, um Episoden von Bräunungssucht oder -abhängigkeit zu bezeichnen. Es ist bekannt, dass Frauen und junge Erwachsene mit heller Haut und Suchtgewohnheiten (wie z. B. Rauchen) ein erhöhtes Risiko aufweisen, diese Art von Abhängigkeit zu entwickeln. Das ist ein echtes Problem, das in der Gesellschaft oft unterschätzt wird.

5. Menschen mit einer saisonalen affektiven Störung können eine Abhängigkeit entwickeln

Las curiosidades sobre el bronceado en cualquier parte del cuerpo
Manche Menschen bräunen sich häufiger, was sich negativ auswirkt, wenn sie dies übermäßig und ohne angemessenen Schutz tun.

Die saisonale affektive Störung bezieht sich auf depressive Episoden, die während einer bestimmten Jahreszeit beginnen und enden. Sie manifestiert sich oft in den Wintermonaten oder zumindest in den Jahreszeiten, in denen es weniger Sonnenlicht gibt.

Da Sonneneinstrahlung die Stimmung verbessern kann, warnen Expert:innen vor dem Risiko, dass Menschen mit dieser Störung eine Abhängigkeit vom Bräunen entwickeln.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Menschen auf den Vorgang der Bräunung zurückgreifen, um ihre Stimmung zu verbessern. Das gilt unabhängig davon, ob sie an einer saisonalen affektiven Störung leiden. Menschen, die unter Depressionen, Angstzuständen, hohem Stress und so weiter leiden, nutzen das Bräunen, um ihre Stimmung zu verbessern. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass man in eine Sucht verfällst.

6. Regelmäßiges Bräunen erhöht das Hautkrebsrisiko

Wir können diese Liste über das Bräunen nicht beenden, ohne das Hautkrebsrisiko zu erwähnen, das mit übermäßiger Sonneneinstrahlung oder der Nutzung von Sonnenbänken verbunden ist.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass die Hauptrisikofaktoren für Hautkrebs mit der Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen in der Freizeit zusammenhängen. Dies könnte den Anstieg der Fälle in den letzten Jahrzehnten erklären.

Wir hoffen, dass diese Fakten über Bräune hilfreich waren, um einige der Missverständnisse rund um das Thema Bräune auszuräumen.

Es ist sehr wichtig, dass du dir der damit verbundenen Gesundheitsrisiken bewusst bist, damit du deinen Umgang mit den Methoden des Bräunens regulieren kannst. Wir laden dich ein, sonnenlose Produkte zur Bräunung zu entdecken, die sicherer für deine Gesundheit sind als Sonnenbänke und direkte Sonneneinstrahlung.



  • Garone M, Howard J, Fabrikant J. A review of common tanning methods. J Clin Aesthet Dermatol. 2015 Feb;8(2):43-7.
  • Harth W. Überbraune Ästhetik : Die Oberfläche von Tanorexie und Bräunungssucht [Superbrown beauty : The surface of tanorexia and tanning dependence]. Hautarzt. 2017 Dec;68(12):968-972. German.
  • Heckman CJ, Egleston BL, Wilson DB, Ingersoll KS. A preliminary investigation of the predictors of tanning dependence. Am J Health Behav. 2008 Sep-Oct;32(5):451-64.
  • Heckman C, Darlow S, Cohen-Filipic J, Kloss J. Mood Changes After Indoor Tanning Among College Women: Associations with Psychiatric/Addictive Symptoms. Health Psychol Res. 2016 Jun 23;4(1):5453.
  • Hillhouse J, Stapleton J, Turrisi R. Association of frequent indoor UV tanning with seasonal affective disorder. Arch Dermatol. 2005 Nov;141(11):1465.
  • Miyamura Y, Coelho SG, Schlenz K, Batzer J, Smuda C, Choi W, Brenner M, Passeron T, Zhang G, Kolbe L, Wolber R, Hearing VJ. The deceptive nature of UVA tanning versus the modest protective effects of UVB tanning on human skin. Pigment Cell Melanoma Res. 2011 Feb;24(1):136-47.
  • Nonaka S, Kaidbey KH, Kligman AM. Photoprotective adaptation. Some quantitative aspects. Arch Dermatol. 1984 May;120(5):609-12.
  • Thingnes J, Oyehaug L, Hovig E, Omholt SW. The mathematics of tanning. BMC Syst Biol. 2009 Jun 9;3:60.
  • Vanchinathan V, Lim HW. A dermatologist’s perspective on vitamin D. Mayo Clin Proc. 2012 Apr;87(4):372-80. doi: 10.1016/j.mayocp.2011.12.010. Epub 2012 Mar 14. Erratum in: Mayo Clin Proc. 2012 Jun;87(6):606.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.