Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern

Die psychische Gesundheit in der Kindheit bestimmt weitgehend das psychische Wohlbefinden im Erwachsenenalter. Schauen wir uns an, wie man sie fördern kann.
Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern
Laura Ruiz Mitjana

Geprüft und freigegeben von la psicóloga Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2023

An psychische Störungen wird in Bezug auf Kinder selten gedacht. Probleme wie Ängste, Depressionen oder Stress werden im Allgemeinen als typische Probleme des Erwachsenenalters angesehen, nicht aber der frühen Kindheit. Die Förderung der psychischen Gesundheit in der Kindheit ist unerlässlich, da das Vorhandensein von Störungen im Erwachsenenalter oft eine Folge mangelnden Kümmerns in den ersten Lebensjahren ist.

Experten/Expertinnen zufolge sind psychische Störungen die Hauptursache für eine Krankheitslast bei Kindern und Jugendlichen weltweit. Das ist vor allem auf dem amerikanischen Kontinent und in Europa der Fall, aber auch in Asien und Afrika ist es ein wachsendes Problem. Hier sind einige Gedanken zu diesem Thema sowie Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Kindheit.

Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Kindheit

Wie Forscher/innen warnen, sind Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen und emotionale Störungen die häufigsten psychischen Probleme bei Kindern. Laut der neuesten Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) sind die häufigsten davon die folgenden:

Dies ist nur eine Auswahl der häufigsten Probleme, aber in der Praxis finden sich auf der Liste mehr als 20 Störungen. Fachleute haben zwei mögliche Wege identifiziert, über die frühkindliche Erfahrungen zu einem dieser Probleme führen können:

  • Durch das Erziehungsverhalten der Eltern: Neue neuronale Verbindungen entstehen, wenn Kinder lernen, spielen und mit ihren Eltern und ihrer Umwelt interagieren. Liebevolle Interaktionen fördern positive Auswirkungen, während unfreundliche Interaktionen schädliche Wirkungen nach sich ziehen.
  • Stressige oder bedrohliche Erfahrungen: Trauma, Verlassenwerden, Trennung, negative Bindungsreaktionen usw. lösen eine Reihe von Reaktionen aus, die zu einer strukturellen Umgestaltung der neuronalen Architektur führen. Vor allem, wenn diese Erfahrungen sehr abrupt sind, nicht von angemessener Unterstützung begleitet werden oder wenn sie aufeinander folgen.

Es wird geschätzt, dass 13–20 % der Kinder und Jugendlichen weltweit unter irgendeinem psychischen Problem leiden. Dies ist keineswegs ein geringes Problem, sondern eines, das in den letzten Jahrzehnten alarmierend zugenommen hat.

Da die psychische Gesundheit in der Kindheit die psychische Gesundheit im Jugend- und Erwachsenenalter bestimmt, ist ihre Förderung eine Notwendigkeit und gleichzeitig eine Verpflichtung für Eltern, die Gemeinschaft und den Staat an sich.

Lesenswert ist auch folgender Artikel 7 Schlüssel zum Umgang mit Unsicherheit

7 Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern

Psychische Störungen sind multifaktoriell bedingt, d. h. sie hängen mit einer Vielzahl von veränderbaren und nicht veränderbaren Risikofaktoren und Katalysatoren zusammen. Obwohl das psychische Wohlbefinden von Kindern in der Verantwortung vieler liegt, gibt es eine Reihe von Dingen, die du zu Hause tun kannst, um die psychische Gesundheit von Kindern zu fördern. Wir haben sieben Maßnahmen ausgewählt, die von der Wissenschaft empfohlen werden.

1. Ermutige Kinder zum Spielen

Die Unicef nennt Spielen als eine der besten Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern. Dadurch entwickeln und festigen sie emotionale, soziale, motorische, kognitive und sprachliche Fähigkeiten; gleichzeitig stärken sie die Bindung zu ihren Eltern und bauen ein Vertrauensverhältnis auf.

Spielen ist zudem nützlich, um Stress, Frustration und Angst abzubauen. Alle Spiele sind willkommen, sowohl Einzel- als auch Gruppenspiele.

2. Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern: Erlaube Kindern eine gute Zeit mit anderen Menschen

 Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern
Die Zeit, die Kinder mit Gleichaltrigen oder anderen Familienmitgliedern verbringen, ist wichtig für ihre persönliche Entwicklung.

Eine gute Zeit mit dir als Elternteil ist natürlich sehr wichtig, aber auch eine gute Zeit mit anderen Menschen. Schulkamerad:innen, Freund:innen aus der Nachbarschaft, Verwandte (Cousins, Großeltern usw.) und sogar die kleinen Kinder, die man auf dem Spielplatz trifft, helfen deinem Kind, seine sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Dein Kind daran zu hindern, dies zu genießen, ist eine Art von Unterdrückung, was in naher Zukunft oft zu Problemen mit dem psychischen Wohlbefinden führen kann.

3. Fördere eine stabile Familienstruktur

Expert:innen haben eine gestörte Familienstruktur mit einem erhöhten Risiko für Kinder und Jugendliche in Verbindung gebracht, psychische Störungen zu entwickeln. Scheidung, Konflikte, Streit, Verlassenwerden usw. sind mit schlechteren objektiven Bewertungen der psychischen Gesundheit von Kindern verbunden. Diese Episoden können zu Traumata führen, die wiederum einige der oben genannten Probleme auslösen können.

4. Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern: Ermutige sie zu körperlicher Aktivität und Sport

Es ist erwiesen, dass körperliche Aktivität, Bewegung und Sport eine der besten Präventionsstrategien für psychische Störungen sind. Sportliche Betätigung ist auch Teil der Behandlung vieler psychischer Störungen.

Umgekehrt wurde eine überwiegend sitzende Lebensweise bei Kindern mit einer schlechteren Bewertung ihrer psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht. Wenn du Kinder zum Sport ermutigst, kannst du ihnen auch Disziplin und Werte beibringen und sie zu einer Kultur der Leistungsbereitschaft erziehen.

5. Setze eine gesunde Ernährung um

Forscher:innen haben einen deutlichen Zusammenhang zwischen ungesunden Ernährungsgewohnheiten und einer schlechteren psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen festgestellt. Ebenso scheint es einen starken Zusammenhang zwischen einer ausgewogenen Ernährung und einer besseren psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu geben. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen umfasst, ist eine weitere Möglichkeit, die psychische Gesundheit im Kindesalter zu fördern.

6. Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern: Adoptiere ein Haustier

 Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern
Haustiere sind treue Begleiter für Kinder und bieten eine starke emotionale Unterstützung für die ganze Familie.

Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass sich die Interaktion mit Tieren positiv auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Einige Autor:innen empfehlen sie sogar in der perinatalen Phase, um die psychische Gesundheit von Mutter und Kind zu stärken. Ein Haustier zu adoptieren oder Aktivitäten mit Tieren zu fördern, kann für die kindliche Entwicklung sehr hilfreich sein.

7. Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern: Kümmere dich als Elternteil um deine eigene psychische Gesundheit

Expert:innen warnen vor dem Zusammenhang zwischen der instabilen psychischen Gesundheit der Eltern und dem psychischen Wohlbefinden ihrer Kinder. Kinder von Eltern mit Ängsten, Depressionen, Stress und anderen Störungen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, derartige Probleme zu entwickeln. Deshalb ist es wichtig, dass du dich um deine eigene psychische Gesundheit kümmerst, um wiederum die psychische Gesundheit deines Kindes zu fördern.

Natürlich bedeutet die Förderung der psychischen Gesundheit in der Kindheit auch, dass du professionelle Hilfe suchst, wenn du einen Verdacht hegst. Rechtzeitiges Handeln hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer Störung, deshalb sollten Eltern auf jedes Anzeichen achten und einen qualifizierten Psychologen oder eine qualifizierte Psychologin aufsuchen.



  • Behere AP, Basnet P, Campbell P. Effects of Family Structure on Mental Health of Children: A Preliminary Study. Indian J Psychol Med. 2017 Jul-Aug;39(4):457-463.
  • Biddle SJ, Asare M. Physical activity and mental health in children and adolescents: a review of reviews. Br J Sports Med. 2011 Sep;45(11):886-95.
  • Erskine HE, Moffitt TE, Copeland WE, Costello EJ, Ferrari AJ, Patton G, Degenhardt L, Vos T, Whiteford HA, Scott JG. A heavy burden on young minds: the global burden of mental and substance use disorders in children and youth. Psychol Med. 2015 May;45(7):1551-63.
  • Hoagwood KE, Acri M, Morrissey M, Peth-Pierce R. Animal-Assisted Therapies for Youth with or at risk for Mental Health Problems: A Systematic Review. Appl Dev Sci. 2017;21(1):1-13.
  • McDonald SE, Tomlinson CA, Applebaum JW, Moyer SW, Brown SM, Carter S, Kinser PA. Human-Animal Interaction and Perinatal Mental Health: A Narrative Review of Selected Literature and Call for Research. Int J Environ Res Public Health. 2021 Sep 26;18(19):10114.
  • O’Neil A, Quirk SE, Housden S, Brennan SL, Williams LJ, Pasco JA, Berk M, Jacka FN. Relationship between diet and mental health in children and adolescents: a systematic review. Am J Public Health. 2014 Oct;104(10):e31-42.
  • Otto C, Reiss F, Voss C, Wüstner A, Meyrose AK, Hölling H, Ravens-Sieberer U. Mental health and well-being from childhood to adulthood: design, methods and results of the 11-year follow-up of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2021 Oct;30(10):1559-1577.
  • Patel V. Acting early: the key to preventing mental health problems. J R Soc Med. 2018 May;111(5):153-157.
  • Plass-Christl A, Haller AC, Otto C, Barkmann C, Wiegand-Grefe S, Hölling H, Schulte-Markwort M, Ravens-Sieberer U, Klasen F. Parents with mental health problems and their children in a German population based sample: Results of the BELLA study. PLoS One. 2017 Jul 3;12(7):e0180410.
  • Sheehan R. Mental Illness in Children: Childhood Illness and Supporting the Family. Brain Sci. 2017 Aug 8;7(8):97.
  • Schuch FB, Vancampfort D. Physical activity, exercise, and mental disorders: it is time to move on. Trends Psychiatry Psychother. 2021 Jul-Sep;43(3):177-184.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.