Was versteht man unter Psychopathie?

Es herrscht ein allgemeiner Mangel an Wissen darüber, was Psychopathie ist. Wir untersuchen in diesem Artikel, was die Wissenschaft darüber zu sagen hat.
Was versteht man unter Psychopathie?
Laura Ruiz Mitjana

Geprüft und freigegeben von la psicóloga Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2023

Im Gegensatz zu ihrer historischen Bedeutung und dem allgemeinen Sprachgebrauch ist die Psychopathie in der aktuellen Ausgabe des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen (DSM-V) keine diagnostische Kategorie. In den ersten beiden Auflagen war es noch als Begriff vorhanden, doch ab der dritten Auflage wurde er durch Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPD) ersetzt. Sehen wir uns an, was die Wissenschaft über Menschen mit Psychopathie sagt.

Seit Jahrzehnten gibt es Unstimmigkeiten bei der Definition der Merkmale der Psychopathie. Traditionell wird sie mit kriminellen Milieus und Menschen mit einer psychischen Grunderkrankung in Verbindung gebracht. Es gibt keine einheitliche Definition für Psychopathie, aber heute schauen wir uns an, was die Wissenschaft darüber weiß.

Das sagt die Wissenschaft über Psychopathie

Der Begriff Psychopathie wird verwendet, um Persönlichkeitsmerkmale zu bezeichnen, die sich durch oberflächliche emotionale Reaktionen, mangelndes Einfühlungsvermögen, Impulsivität und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für antisoziales Verhalten auszeichnen. Einigen Schätzungen zufolge weisen bis zu 4,5 % der Bevölkerung psychopathische Persönlichkeitsmerkmale auf.

Die American Psychological Association (APA) erinnert uns daran, dass es sehr häufig vorkommt, psychopathische Tendenzen zu entwickeln, auch wenn es sich nicht um die Krankheit selbst handelt. So zeigen bis zu 30 % der Allgemeinbevölkerung vermindertes Einfühlungsvermögen, ein hohes Selbstwertgefühl und risikoreiches Verhalten.

Psychopathisches Verhalten variiert stark von Person zu Person, sowohl in der Intensität als auch in den Merkmalen selbst.

Merkmale von psychopathischem Verhalten

  • Mangelndes Einfühlungsvermögen für andere.
  • Eine Tendenz zur Manipulation oder Täuschung (z. B. durch Gaslighting).
  • Mangel an Reue.
  • Narzisstische Haltungen.
  • Gefühllosigkeit und Mangel an Emotionen gegenüber Ereignissen, die sie aufrütteln sollten.
  • Neigung zu unsozialem Verhalten.
  • Verminderte Erkennung von Emotionen bei anderen, die sich im Gesicht manifestieren.
  • Schwierigkeiten, Entscheidungen auf der Grundlage von Verstärkung zu treffen.
  • Beeinträchtigtes moralisches Urteilsvermögen (Übertretungen, die einer anderen Person schaden).

Auf der anderen Seite entwickeln Menschen mit psychopathischen oder geradezu psychopathischen Zügen einen natürlichen Charme. Sie sind sozial verträglich, gesprächig, charismatisch, lustig und sogar freundlich.

Diese Eigenschaft ist nur oberflächlich, da sie nicht lange erhalten bleibt. Sie können auch eine Tendenz zu zwanghaftem Verhalten, pathologischem Lügen, Arroganz, einem parasitären Lebensstil (abhängig von anderen für ihren Lebensunterhalt), promiskuitivem Sexualverhalten und fehlender Zielstrebigkeit im Leben entwickeln.

Wir betonen noch einmal, dass zwischen den Merkmalen der psychopathischen Persönlichkeit und der Störung oder dem Zustand selbst unterschieden wird. Viele Menschen können die genannten Eigenschaften aufweisen, ohne psychopathisch zu sein, und die Tatsache, dass sie Psychopath:innen sind, bedeutet nicht, dass sie dazu neigen, Sexualverbrechen oder Morde zu begehen (wie wir es oft im Fernsehen sehen).

Forscher:innen zufolge sind psychopathische Eigenschaften, insbesondere emotionale, von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter relativ stabil. Aus diesem Grund manifestieren sich die Anzeichen in der Kindheit und verstärken sich in der frühen Adoleszenz.

In der frühen Adoleszenz erweitert die Person ihren sozialen Kreis und festigt ihre zwischenmenschlichen Beziehungen, sodass sich die Merkmale während oder nach der Pubertät verfestigen.

Was sagt die Wissenschaft über die Ursachen der Psychopathie?

Was versteht man unter Psychopathie?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Haupterklärung für psychopathisches Verhalten genetisch bedingt ist.

Die Wissenschaft hat bisher heftig über die Ursachen der Psychopathie gestritten. Bisher gibt es keinen Konsens unter den Forscher:innen, aber man geht davon aus, dass die Auslöser multifaktoriell sind.

Ein 2019 in Personality Neuroscience veröffentlichter Artikel kommt zu dem Ergebnis, dass der Psychopathie genetische und neurobiologische Unterschiede zugrunde liegen, wobei allein die Lebenserfahrungen die ausgeprägten psychopathischen Merkmale und deren Schweregrad beeinflussen.

In diesem Sinne sind die genetische Veranlagung und das Umfeld, in dem sich das Individuum entwickelt, die Auslöser der Störung. Auf dieser Grundlage befürworten einige Expert:innen und Forscher:innen die Verwendung der Begriffe primäre Psychopathie und sekundäre Psychopathie.

Der erstgenannte Begriff bezieht sich auf ein Verhalten, das durch biologische Defizite verursacht wird, der letztgenannte auf verschiedene Formen sozialer Benachteiligung.

Die derzeitige Auffassung besagt, dass psychopathische Menschen eine genetische Grundlage erben, die sich in einer veränderten Gehirnfunktion und physiologischen Reaktivität niederschlägt. Zusammen mit bestimmten Umweltauslösern oder -einflüssen prägt diese genetische Grundlage das Verhalten in der Kindheit.

Kindesmissbrauch, Misshandlung in der Kindheit, Erziehung, Kindheitstrauma und andere widrige Umstände sind die Umweltkomponenten, die die Entwicklung von Psychopathie fördern.

Wie wäre es mit folgendem Artikel? Das Syndrom des unsichtbaren Kindes

Psychopathie vs. Soziopathie

Was versteht man unter Psychopathie?
Isolation und einige antisoziale Verhaltensweisen sind typisch für soziopathische Menschen, aber auch für einige Psychopathen.

Die Begriffe Psychopathie und Soziopathie werden oft synonym verwendet. Wie die Psychopathie ist auch die Soziopathie nicht im DSM-V enthalten. Ihre Merkmale sind in keinem Handbuch beschrieben. Die Merkmale der Soziopathie werden in keinem offiziellen Diagnosehandbuch beschrieben, obwohl sich die klinische Soziopathie auf Personen mit einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung (ASPD) bezieht.

ASPD ist eine dysfunktionale Störung, die sich durch das Vorherrschen von kriminellem, kriminellem und sozial ausbeuterischem Verhalten auszeichnet. Verachtung und Verletzung der Integrität anderer sind häufige Erscheinungsformen der Störung.

Soziopathie ist daher der gängige Begriff für ASPD, während Psychopathie vorerst als Persönlichkeitsmerkmal mit einer negativen Störung der Empathie und der Emotionen eingestuft wird.

Ein weiterer lesenswerter Artikel für dich Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen

Gibt es eine Behandlung für Psychopathie?

Es gibt keine standardisierte Behandlung für Psychopathie. Das Thema ist sogar umstritten: Diejenigen, die behaupten, dass die Versuche vergeblich sind, und diejenigen, die postulieren, dass Verbesserungen möglich sind. Es gibt Hinweise darauf, dass das Haupthindernis für den Umgang mit Psychopathie darin besteht, dass die Betroffenen nicht glauben, dass mit ihnen etwas nicht stimmt.

Aus diesem Grund ist der Prozentsatz derer, die professionelle Hilfe suchen, sehr gering und selbst die Abbrecherquote unter denjenigen, die Hilfe suchen, ist sehr hoch. Angesichts des Ausmaßes der Neuroplastizität und der sozialen Variablen, die dabei eine Rolle spielen, ist die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen in der Pubertät am erfolgreichsten.

Die Merkmale sind leicht zu erkennen, daher sollte bei ihrer Entdeckung eine psychologische Fachkraft hinzugezogen werden, um einen Fahrplan für Maßnahmen zu erstellen.



  • Anderson NE, Kiehl KA. Psychopathy: developmental perspectives and their implications for treatment. Restor Neurol Neurosci. 2014;32(1):103-17.
  • Frazier A, Ferreira PA, Gonzales JE. Born this way? A review of neurobiological and environmental evidence for the etiology of psychopathy. Personal Neurosci. 2019 Oct 23;2:e8.
  • Lynam DR, Caspi A, Moffitt TE, Loeber R, Stouthamer-Loeber M. Longitudinal evidence that psychopathy scores in early adolescence predict adult psychopathy. J Abnorm Psychol. 2007 Feb;116(1):155-65.
  • Newman JP, MacCoon DG, Vaughn LJ, Sadeh N. Validating a distinction between primary and secondary psychopathy with measures of Gray’s BIS and BAS constructs. J Abnorm Psychol. 2005 May;114(2):319-23.
  • Vaughn, M. G., Edens, J. F., Howard, M. O., & Smith, S. T. An investigation of primary and secondary psychopathy in a statewide sample of incarcerated youth. Youth Violence and Juvenile Justice. 2009; 7(3): 172-188.
  • Sanz-García A, Gesteira C, Sanz J, García-Vera MP. Prevalence of Psychopathy in the General Adult Population: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Psychol. 2021 Aug 5;12:661044.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.