Wie man hochbegabte Kinder erkennt

Mit standardisierten Tests lassen sich hochbegabte Kinder erkennen. Wir erörtern diese und sprechen über die Muster und Merkmale, die als Ausgangspunkt dienen.
Wie man hochbegabte Kinder erkennt
Laura Ruiz Mitjana

Geprüft und freigegeben von la psicóloga Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 16. Februar 2023

Es gibt viele Missverständnisse über Kinder und Menschen mit hochentwickelten Fähigkeiten. Das Problem beginnt mit dem Namen selbst, denn in vielen Zusammenhängen wird immer noch die Bezeichnung begabt oder intellektuell begabt verwendet. Wir zeigen dir, wie du hochbegabte Kinder erkennst, was die Expert:innen dazu sagen und einige sehr interessante Überlegungen.

Im Allgemeinen wird der Begriff Hochbegabung für eine intellektuelle Fähigkeit verwendet, die deutlich über dem Durchschnitt liegt. Die Feststellung, welche Fähigkeiten überdurchschnittlich sind, ist nicht so einfach, wie es scheint, denn es gibt viele Variablen, die dabei ins Spiel kommen. Dennoch können einige Anhaltspunkte als Referenz dienen.

Ein lesenswerter Artikel für dich Impostor-Syndrom: Alles, was du dazu wissen musst

Merkmale hochbegabter Kinder

Hochbegabung ist ein Spektrum, keine Eigenschaft, die sich bei allen Menschen mit den gleichen Merkmalen zeigt. Was bei einem hochbegabten Kind ein wesentliches Muster sein mag, ist es bei einem anderen nicht. In Anlehnung an die National Association for Gifted Children (NAGC ) heben wir jedoch die folgenden beiden Variablen hervor.

Intellektuelle Merkmale

Oftmals wird angenommen, dass Kinder mit hoher Begabung in jeder Hinsicht intellektuell kompetent sind. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. In der Praxis sind sie vielleicht in der Lage, sie bei bestimmten Aufgaben im Vergleich zu Gleichaltrigen fortgeschrittene Fähigkeiten zu zeigen, aber sie können auch in anderen Bereichen eine gewisse Verzögerung entwickeln.

Das Spektrum ist so breit, dass das Kind in allen Bereichen kompetent sein kann oder auch nicht. Schauen wir uns einige Denkmuster an, die in dieser Hinsicht Aufmerksamkeit erregen können:

  • Hohe Abstraktionskraft.
  • Interesse an der Lösung von Problemen.
  • Frühes Lesen und häufig unersättliches Lesen.
  • Ein hohes Maß an Selbstkritik und kritischem Denken in Bezug auf Wissen.
  • Dauerhaftes, zielgerichtetes Verhalten.
  • Großer Wortschatz in jungem Alter.
  • Hohe intellektuelle Neugierde (die sich in vielfältigen Interessen und Fähigkeiten niederschlägt).
  • Ein hohes Maß an Individualität im Umgang mit intellektuellen Fähigkeiten.
  • Kreative Muster und Erfindungsgabe.
  • Eine ausgeprägte Fantasie oder die Begabung zur Verarbeitung von Fiktion (dies kann sich unter anderem in einem ausgeprägten Sinn für Humor äußern).

Studien zufolge “erarbeiten” hochbegabte Kinder Problemlösungen in kürzerer Zeit und mit weniger geistiger Anstrengung als durchschnittliche Kinder.

Hochbegabte Kinder können sehr schnell und spontan sein und scheinen Handlungen auszuführen, ohne sich anstrengen zu müssen. Infolgedessen können sie grenzenlosen Enthusiasmus, ein hohes Energielevel, ein hohes Maß an Frustration und einen aktiven Willen an den Tag legen.

Alle diese Eigenschaften können bis an die Grenzen getrieben werden, weshalb Fachleute davor warnen, dass ungesunder Perfektionismus und Angstzustände relativ häufige Folgen bei Kindern mit Hochbegabung sind.

Um hochbegabte Kinder zu erkennen, reicht es nicht aus, nur eine dieser Eigenschaften zu identifizieren. Alle Aspekte sollten in ihrer Gesamtheit beurteilt werden. Dazu gehört auch die Beurteilung des sozial-emotionalen Niveaus.

Sozial-emotionale Merkmale

Wie man hochbegabte Kinder erkennt
Es gibt bestimmte Gewohnheiten, die ein hochbegabtes Kind von anderen Kindern desselben Alters und derselben Gemeinschaft unterscheiden können.

Die andere Seite der Medaille von hochbegabten Kindern sind ihre sozial-emotionalen Merkmale. Wie im vorherigen Fall sprechen wir auch in diesem Bereich von einem Spektrum, sodass die Kriterien nicht exklusiv sind. Schauen wir uns einige der häufigsten Erscheinungsformen an:

  • Ein hohes Maß an moralischen oder ethischen Urteilen über Handlungen (mit einer Tendenz zum Idealismus).
  • Ein hohes Maß an Gerechtigkeitssinn (mit Tendenz zum Idealismus).
  • Der Drang, dass persönliche Handlungen mit abstrakten Werten übereinstimmen müssen.
  • Ein hohes Maß an Selbstvertrauen.
  • Hohe Erwartungen an sich selbst und andere.
  • Ein hohes Maß an Sensibilität oder Einfühlungsvermögen.
  • Eine hohe emotionale Intensität (so sehr, dass sie verletzlich sein können).

Es wird vermutet, dass Depressionen und Selbstmordgedanken bei hochbegabten Kindern und Erwachsenen häufiger vorkommen, obwohl die Gründe und der Zusammenhang noch umstritten sind.

Forscher:innen stellen fest, dass Kinder im Schulalter Unbehagen über ihre schulische Vorbereitung und die Anpassung an ihre Umgebung empfinden. Dies ist eine ergänzende Variable bei der Identifizierung hochbegabter Kinder.

Wissenswert ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen Was unterscheidet Emotion und Gefühl?

Tests für hochbegabte Kinder

Wie man hochbegabte Kinder erkennt
Mithilfe von Kinderpsycholog:innen können die Fähigkeiten hochbegabter Kinder genau bestimmt werden.

Ein Kind kann die oben genannten intellektuellen und emotionalen Verhaltensweisen entwickeln, ohne ein hochbegabtes Kind zu sein. Er oder sie kann zwar ein überdurchschnittliches intellektuelles Niveau vorweisen, aber das reicht vielleicht nicht aus, um den für diese Gruppe erwarteten Standard zu erreichen. Es herrscht keine Einigkeit darüber, obwohl häufig ein Intelligentquotient (IQ) von über 130 angenommen wird.

Dies ist nur ein Hinweis, denn es ist bekannt, dass der IQ die intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen nicht zu hundert Prozent korrekt abbildet. Um hochbegabte Kinder zu identifizieren, werden standardisierte Tests eingesetzt, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Es gibt zwei Arten: Fähigkeits- und Leistungs-Tests. Schauen wir die beiden Möglichkeiten genauer an und welche Beispiele es dafür gibt:

  • Fähigkeitstests: Sie bewerten, was das Kind gelernt hat und das Verhältnis zwischen seinem Wissen und dem Durchschnitt seines Alters. Es gibt spezifische Tests für jede Einheit (Mathematik, Sprache usw.), aber auch standardisierte Tests. Letztere sind beliebter und einige wie SRA, SAT, MAT und ITBS werden auf der ganzen Welt verwendet.
  • Leistungstests: Bestimmen das Niveau des IQ. Sie können einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden und dienen nur als Ergänzung (allein reichen sie nicht aus, um Kinder mit hohen Fähigkeiten zu erkennen). Im ersten Fall sind der Stanford-Binet- und der WISC-Test die am häufigsten verwendeten Tests, im zweiten Fall der CogAT, Otis-Lennon und Hemmon-Nelson.

Eine frühe Erkennung der Hochbegabung ist von Vorteil

Die Tests können nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, sodass Online-, selbst durchgeführte oder von den Eltern durchgeführte Versionen nicht sinnvoll sind. In den seltensten Fällen werden solche Tests von der Schule, der Gemeinde oder dem Bezirk angeboten, damit die Eltern oder Erziehungsberechtigten sie finanzieren oder organisieren können.

Beachte, dass Hochbegabung nicht statisch, sondern dynamisch ist. Das heißt, sie kann sich im Laufe der Jahre verändern, sodass ein Merkmal im Laufe der Zeit ausgeprägter wird oder verschwindet.

Eine frühzeitige Identifizierung ist wichtig, um die Erziehung des Kindes besser lenken zu können. Zudem ist ein frühes Alter ideal, um Fähigkeiten in Talente zu verwandeln. Zögere nicht, eine professionelle Analyse in Betracht zu ziehen, wenn dir die oben genannten Kriterien bekannt vorkommen.



  • Cross, J. R., & Cross, T. L. Clinical and mental health issues in counseling the gifted individual. Journal of counseling & development. 2015; 93(2): 163-172.
  • Gómez-Arízaga, M. P., & Conejeros-Solar, M. L. Am I that talented? The experiences of gifted individuals from diverse educational backgrounds at the postsecondary level. High Ability Studies. 2013; 24(2): 135-151.
  • Jaušovec, N. Are gifted individuals less chaotic thinkers?. Personality and Individual differences. 1998; 25(2): 253-267.
  • Mueller, C. E., & Winsor, D. L. Depression, suicide, and giftedness: Disentangling risk factors, protective factors, and implications for optimal growth. In Handbook of giftedness in children. 2018; 255-284.

Este texto se ofrece únicamente con propósitos informativos y no reemplaza la consulta con un profesional. Ante dudas, consulta a tu especialista.